ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Programme

Location of the lecture halls see floor plan. For a printable version of this programme overview click here.

Tuesday, September 11, 2012
Foyer, Aula (= main lecture hall) FH Wels, seminar rooms, 1st floor
or Kunstuniv. Linz
bis 12:00 Installation of booths
by installation contractor
10:00 - 17:30 Internal meetings
of VÖB working groups and other committees
12:00 - 18:00 Installation and equipment of booths
by booth personnel
17:30 – 18:30 Internal meeting of the VÖB steering committee
Adria-Grill, Bahnhofstr. 62 (opposite to Wels railway station), back room
ab 19:00 Informal get-together
Adria-Grill, Bahnhofstr. 62 (opposite to Wels railway station), http://www.adria-grill.at
Wednesday, September 12, 2012
Exhibition opening hours (Foyer, Aula): 9.00 - 18.00
Audimax Lecture room A1
09:30 - 10:00 Opening of the conference
Chair: Harald Weigel

Welcome addresses
10:00 - 12:15 Plenary opening session
Chair: Harald Weigel

  • Rainer Kuhlen (Univ. Konstanz, i.R.)
    Wissensökologie und Wissensökonomie müssen kein Widerspruch sein
    Abstract
  • Michael Nentwich (Österr. Akad. d. Wissenschaften, Wien)
    Forschung im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke
    Abstract
Foyer, Aula
12:15 - 14:00 Opening of the exhibition
welcome address of the exhibitors (Audimax), buffet to be served in lecture room 007
Audimax Lecture room A1
14:00 - 15:30 Wert des Wissenszugangs
Urheberrecht

Chair: Patrick Danowski

  • Eckhard Höffner (FifoOst, München)
    Zur Herkunft der urheberrechtlichen Regel 'alles verboten, sofern nicht ausnahmsweise erlaubt'
    Abstract
  • Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München)
    Das Urheberrecht in Taka-Tuka-Land
    Abstract
  • Third presentation failed to come about
Wert vs. Kosten des Wissens
Chair: Susanne Kirchmair

  • Michaela Fehringer
    (FH Oberösterreich, Linz)
    Datenbanken an der FH OÖ Studien-betriebs GmbH.
    Schwierigkeiten – Erkenntnisse - Potentiale
    Abstract
  • Klaus Bahmann (Springer Verlag)
    Springer eBooks – Erfahrungen aus der Praxis (Nutzung, Preis/Leistung, Alternativen)
    Abstract
  • Erik Jan van Kleef(Thomson Reuters, London)
    How to complete your citation universe experience. Introducing Data Citation Index and Book Citation Index
    Abstract
15:30 - 16:00 Coffee break Coffee break
16:00 - 17:30 Wert des Wissenszugangs
Open Access I

Chair: Thomas Hartmann

  • Gerhard Fröhlich (Univ. Linz)
    Juristische & technische Behinderungen wissenschaftlicher Kommunikation (Lehre, Forschung) & wissenschaftsfreundlichere Alternativen
    Abstract
  • Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München)
    Publikationsstrategien für Open Access
    (Workshop, 1 Std.)
    Abstract
Wert der Wissensorganisation
Chair: Carola Wala

  • Aaron Maierhofer, Ben McLeish (Serials Solutions)
    Summon – Die bevorzugte digitale Eingangstür für Ihre Bibliothek
    Abstract
  • Timm-Martin Siewert (Ex Libris)
    E-Ressource Management in Alma – die Lösung in einer einheitlichen Umgebung
    Abstract
  • Ashley Bass (Serials Solutions)
    Serials Solutions Management Services – Beginnen Sie heute für morgen
    Abstract
17:45 – 19:15 Lecture room 008: Internal meeting of the
VÖB board of management
Thursday, September 13, 2012
Exhibition opening hours (Foyer, Aula): 9.00 - 18.00
Lecture room A1 Lecture room A2
09:00 - 10:30 Wert von Normdaten
Chair: Margit Sandner

  • Josef Labner (OBVSG, Wien)
    GND - Implementierung im Österreichischen Bibliothekenverbund
    Abstract
  • Verena Schaffner (OBVSG, Wien),
    Roswitha Müller (ÖAW, Wien)
    RDA – Das Regelwerk für alles
    Abstract
  • Patrick Danowski (IST Austria), Roswitha Müller (Österr. Akad. d. Wissenschaft, Wien), Wolfram Seidler (UB Wien)
    RDA und GND - was hat das mit Linked Data zu tun?
    Abstract
Wert der Wissensvermittlung
Informationskompetenz I

Chair: Ulrike Kugler

  • Sabine Stigler (EBSCO-Minerva, Wien)
    Best-Practice-Beispiele für Marketing und Schulung im elektronischen Angebot von Bibliotheken
    Abstract
  • Michaela Zemanek (UB Wien)
    Die Vermittlung von Informationskompetenz im Curriculum des Bachelor-Studiengangs Psychologie an der Universität Wien
    Abstract
  • Susanne Kirchmair (Management Center Innsbruck)
    Bibliotheksservices im Studium - Best Practice am MCI
    Abstract
10:30 - 11:00 coffee break Coffee break
Lecture room A1 ATTENTION! Lecture room 008
11:00 - 12:30 Wert der Wissenserschließung
Chair: Wolfram Seidler

  • Klaus Kempf (Bayerische Staatsbibliothek, München)
    Wieviel sind uns Metadaten wert? Kosten und Nutzen hochwertiger bibliothekarischer Erschließungsarbeit im Open Linked Data-Kontext
    Abstract
  • Manfred Hauer (AGI – Information Management Consultants, Neustadt)
    Zur Bedeutung normierter Terminologien in Zeiten moderner Sprach- und Information Retrieval Technologien
    Abstract
  • Klaus Fleischmann (Kaleidoscope GmbH, Wien)
    Der Weg zu standardisierter Terminologie im Unternehmen: Prozesse, Kosten und Nutzen
    Abstract
Wert der Wissensvermittlung – Informationskompetenz II
  • Carola Wala (KUS Bibliothek Berufsschule Mollardgasse, Wien; ÖGDI Vorstand)
    Die Dokumentations- und Informationsarbeit und die Ökonomie der Wissensgesellschaft (Workshop, 1,5 Std.)

    Anmeldung erbeten an:
    Abstract
Lecture room 007 Lecture room 008 Lecture room HS111, 1st floor
12:30 - 14:00 Info-Lunch Missing Link
  • Petra Hölting, Klaus Tapken
    Nutzergesteuerte Erwerbung bei 'e' und 'p' - zwei Jahre Erfahrungen und Perspektiven
    Abstract
Info-Lunch GBI-Genios
  • Gabriele Patzer
    wiso – Informationen für Studium und Wissenschaft
    Abstract
Info-Lunch EBSCO-Minerva
  • Sonja Divis, Marco Gnjatovic
    Information – Integration – Inspiration mit Minerva EBSCO
    Abstract
15:00 - 16:30 Kommission für Periodika und Serienpublikationen
Lecture room A1 Lecture room A2
14:00 - 15:30 Presentation of the ÖGDI Awards
Chair: Christian Schlögl

  • Judith Köbler (Max-Planck-Gesellschaft, München)
    Verwaiste Werke im digitalen Zeitalter aus bibliothekarisch-juristischer Sicht
    Abstract
  • Verena Schaffner (OBVSG, Wien)
    FRBR in MAB2 und Primo – ein kafkaesker Prozess? Möglichkeiten der FRBRisierung von MAB2-Datensätzen in Primo, exemplarisch dargestellt an Datensätzen zu Franz Kafkas 'Der Process'
    Abstract
  • Terje Tüür-Fröhlich (Univ. Linz)
    Gender, Sozialwissenschaften, Open Access. Diskrepanzen zwischen Wissenschafts- und Sozialpolitik und Strategien zur Förderung von Geschlechtergleichheit
    Abstract
Wert kostenpflichtigen Wissens
Chair: Eva Bertha

  • Erika Kancsar (UB Wien)
    Das INIS Zentrum an der Zentralbibliothek für Physik: Aufgaben und Herausforderungen
    Abstract
  • Amber Wajahat (Euromonitor International)
    Passport-GMID, a must have for business libraries
    Abstract
  • Thomas Haubenreich (Chemical Abstracts Service)
    SciFinder – Erfolgreicher Umstieg auf die Webversion!
    Abstract
15:30 - 16:00 Coffee break Coffee break
16:00 - 17:30 Wert des Wissenszugangs
Open Access II

Chair: Gerhard Fröhlich

  • Jutta Haider (Univ. Lund)
    Open Access hinter verschlossenen Türen. Über das diskursive Verhältnis von Open Access mit Wissenschaft, Entwicklung und Fortschritt
    CANCELLED
  • Ulrich Herb (ULB Saarbrücken)
    Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitstellung
    Abstract
  • Patrick Danowski, Jana Porsche
    (IST Austria)
    Open Access zu Publikationen und Forschungsdaten - ein Mehrwert für die Wissenschaft ?!
    Abstract
Bewertung Wissen vermittelnder Einrichtungen
Chair: Wolfgang Mayer

  • Bruno Bauer, Karin Cepicka, Katharina Stowasser-Bloch (Medizinische Univ. Wien)
    Qualitätsmanagement und Zertifizierung gemäß ISO 9001 an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
    Abstract
  • Klaus Mak (Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie, Wien; ÖGDI)
    Steuerung durch Wissen – vom Wissen zur Wissensbilanz und zum „WissensPerformanceSystem“
    Abstract
Zukunft des Wissens
Chair: Wolfgang Mayer

  • Heinz Hauffe (ULB Tirol, Innsbruck i.R.)
    Können Computer denken?
    Abstract
19:30 – 24:00 Conference dinner at the Minoriten
Details see Social programme
Friday, September 14, 2012
Ausstellung (Foyer, Aula): 9-13 Uhr
Lecture room A1 Lecture room A2
09:00 - 10:30 Informationswissenschaft
Chair: Christian Gumpenberger

  • Juan Gorraiz, Christian Gumpenberger und Martin Wieland (UB Wien)
    Science Mapping in practice: ein neues bibliometrisches Service für die WissenschaftlerInnen der Universität Wien
    Abstract
  • Terje Tüür-Fröhlich (Univ. Linz)
    The Non-Trivial Effects of Trivial Errors on Scientific Evaluation
    Abstract
  • Klaus Mak (Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie Wien ÖGDI)
    Anwendung von Forschungsergebnissen in der dokumentarischen Praxis: MDL – Multimedia Documentation Lab
    Abstract
Digitalisierung und Langzeitarchivierung
Chair: Maria Seissl

  • Gregor Neuböck (Oberösterreichische Landesbibliothek)
    Neues Leben in alte Bücher – oder wie man ein Digitalisierungsprojekt auf Schiene bringt!
    Abstract
  • Dietrich Schüller (Phonogrammarchiv Wien, i.R.)
    Standards und Strategien zur Langzeitarchivierung audiovisueller Datenträger
    Abstract
  • Susanne Fröhlich (Österreichisches Staatsarchiv)
    Der Weg ist das Ziel! Planung und Umsetzung digitaler Archivprojekte
    Abstract     Präsentation
10:30 - 11:00 Coffee break Coffee break
11:00 - 12:30 Closing session
Chair: Eveline Pipp

  • Marlies Ockenfeld (Redaktion IWP, Darmstadt)
    Ist das wichtig oder kann das weg? Von Kosten, Wert und Preis des Wissens
    Abstract     Präsentation
  • Farewell addresses (Eveline Pipp, Carola Wala)
13:00 - 16:00 Dismantling of the booths
(booth personnel, installation contractor)
collection of material
by parcel services