Timm-Martin Siewert
Block: Wert der Wissensorganisation
Location: Hörsaal A1
Time: Wednesday, 12.9.2012, 16:30-17:00
Der Anteil elektronischer Ressourcen im Bibliotheksbudget ist bedeutend und sie rücken zunehmend in den Mittelpunkt der Bibliotheksaktivitäten. Diese Ressourcen stellen zahlreiche Herausforderungen an die Bibliotheksmitarbeiter, die für Auswahl, Test-Abonnements, Lizenzierung, Abonnementverwaltung und –pflege sowie Nutzungs- und Zugangsdaten zuständig sind. Sie unterscheiden sich in der Verwaltung von den traditionellen Printmedien, doch zeigt sich u.a. gerade in der Budgetverwaltung das eine einheitliche Umgebung von Vorteil ist, da so ein Überblick hergestellt werden kann, der eine genaue Analyse und Bewertung von Kosten und Nutzung medienübergreifend ermöglicht.
Für beide Medientypen bestehen bereits spezifische Softwarelösungen, doch konnte sich bislang in der breiten Masse eine Nutzung von E-Ressourcemanagement-umgebungen nicht durchsetzen. Sehr häufig werden in Bibliotheken individuelle Exceltabellen, Accessdatenbanken oder andere lokale Lösungen genutzt, die jedoch nur einen begrenzten Überblick und eine limitierte Auswertung innerhalb dieser elektronischen Medien ermöglichen sowie keine Transparenz und Vergleichbarkeit mit Printmedien erlauben.
Ein Ausweg aus dieser Situation zeichnet sich ab, wenn die zuvor einzelnen Softwarelösungen in eine einheitliche »Unified Ressource Management« Umgebung aufgehen. Dabei gibt es keine Datensilos mehr und jegliche Synchronisation zwischen Komponenten fällt weg – bisher ein Gebiet mit erheblichen Problemen. Diese zusammengeführte Datenhaltung erlaubt die Gestaltung von Arbeitsabläufen völlig unabhängig von der Medienart, so sind z.B. Bestellungen für gedruckte und elektronische Ressourcen in einer Umgebung möglich. Ein zentraler Bestandteil ist dabei die übergreifende statistische Analyse der Nutzung; wo kommen Nutzer her, wo gehen sie hin, was wird angeklickt und abgefragt.
Diese Präsentation stellt die nächste Generation von Management-Services, mit einen Focus auf elektronische Medien, für Bibliotheken vor: Ex Libris Alma. Dabei wird der Vortrag von Timm-Martin Siewert (Sales Consultant, Ex Libris) die wichtigsten Eigenschaften von Alma und ihre Bedeutung für die zukünftige Arbeitsweise der Bibliotheken vorstellen.
Timm-Martin Siewert studierte von 1999-2002 Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Während seines Studiums war er als Programmierer/Webdesigner in einem Software-Unternehmen und als Informationsspezialist in einer Foto-Agentur beschäftigt.
Seit 2004 arbeitet er bei Ex Libris, und war zunächst im Kundensupport für Aleph, MetaLib und SFX tätig. Im Jahr 2006 wechselte er in das Projektteam, um u.a. Schulungen durchzuführen, und Kunden während der Projektphase zu betreuen. Seit 2008 arbeitet Timm-Martin Siewert im Vertrieb als Sales Consultant/Produktspezialist und ist im europäischen Raum u.a. verantwortlich für technische Präsentationen, Ausschreibungen und dedizierte Kundenberatung. Er verfügt über Erfahrung in Web- Entwicklung, User Interface Design, Datenintegration und Verwaltung elektronischer Medien.