Klaus Mak
Block: Bewertung Wissen vermittelnder Einrichtungen
Location: Hörsaal A2
Time: Thursday, 13.9.2012, 16:30-17:00
Das Wissen einer Organisation bestimmt ihre zukünftige Leistungsfähigkeit, es determiniert somit nicht nur die Nachhaltigkeit einer Organisation, sondern auch ihre Fähigkeit, auf geänderte Umweltbedingungen einzugehen. Im Informationszeitalter gewinnt somit das so genannte »Intellektuelle Kapital« – das in den Köpfen der Mitarbeiter steckt – besonders in komplexen Organisationen nicht nur an Bedeutung, sondern ist aufgrund von rechtlichen, politischen und technischen Rahmenbedingungen der wesentliche Faktor der Leistungsbereitstellung.
Im hier vorgestellten Ansatz wird vorgestellt, inwieweit das »WissensPerformanceSystem« geeignet ist, Wissen der Organisation in allen auftretenden Formen nachhaltig zu sichern, bewertbar zu machen und als zentrale Ressource für eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Transformationsperformance einzusetzen. Dabei wird der Mensch in den Mittelpunkt der Wertschöpfungskette gestellt und ermöglicht als komplementäre Steuerungsform den »wahren Wert« von wissensintensiven Organisationen transparent darzustellen. Da die Ressource »Wissen« in allen Bereichen der Organisation relevant ist, kann dieses System zur integrativen Gesamtsicht auf die Organisation herangezogen werden.
Klaus Mak ist Berufsoffizier und studierte nach Ausbildung an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt für Maschinenbau und der Militärakademie Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Publizistik an der Universität Wien.
Nach sechs Jahren Dienst in verschiedenen Verwendungen und einem UN-Einsatz im Nahen Osten, leitet er seit 1993 die Zentraldokumentation an der Landesverteidigungsakademie in Wien und wurde im Rahmen des EU-Projekts "Certidoc" als "Informationsexperte" zertifiziert.
Er führt Lehr- und Vortragstätigkeit sowie Beratungs- und Evaluierungsprojekte an verschiedensten in- und ausländischen Bildungseinrichtungen für Informationsberufe und Wissensmanagement (WM) durch und entwickelte federführend das Konzept »WM im ÖBH«. Weiters steuert er das WM-Projektportfolio und führt verschiedenste WM-Projekte im Rahmen des Forschungstechnologiefeldes 14 »WM« des BMLVS durch.
Die Zentraldokumentation an der Landesverteidigungsakademie in Wien ist verantwortlich für das »Dokumentations- und Fachinformationswesen« von offenen Informationsquellen sowie das »Dokumentationsorientierte WM« des ÖBH und das Forschungstechnologiefeld 14 »WM«.