Call for Papers
Für eine druckbare Version des Call for Papers klicken Sie bitte
hier.
Im Rahmen der ODOK 2012 möchten wir das Generalthema »WissensWert« unter folgenden Gesichtspunkten betrachten:
Wert des Wissens
- Was ist wert, beschafft zu werden? Bestandesprofile versus Patron-Driven Acquisition
- Was ist bewahrenswert? Bestandeskonsolidierung, nationale Archivierungskonzepte
Wert des Wissenszuganges
- Urheberrecht / Verwertungsrechte versus Recht auf freien Zugang zu Information
- Digital Divide - Zugangsbarrieren und Informationsstrategien
Wert versus Kosten des Wissens
- Erwerbungsstrategien für eine finanzierbare, umfassende Informationsversorgung
- Return on Investment: Führt bessere Informationsversorgung zu qualitativ höherwertigem wissenschaftlichem Output und mehr Erfolg bei Projektanträgen?
- Kosten-Nutzenrechnung für Terminologie-Arbeit und Terminologie-Management für InformationsvermittlerInnen und ihre KundInnen
Wert der Wissensvermittlung
- Best-Practice-Beispiele für Informationskompetenz-Unterricht
- Best-Practice-Beispiele für Recherchedienste in und für Unternehmen
- Best-Practice-Beispiele für Workshops / E-Learning-Tools zum Verfassen
wissenschaftlicher Arbeiten
Wert der Wissenserschließung
- Die Bedeutung normierter Suchbegriffe in Zeiten von Volltextsuche und Relevanzranking
- Der Wert internationaler Erschließungsstandards und harmonisierter Regelwerke
- Der Beitrag nutzergenerierter Komponenten der Katalogisierung (social tagging)
- Ontologien und Terminologien - ein Aufgabenbereich für BibliothekarInnen und DokumentarInnen?
Bewertung wissenschaftlichen Wissens
- Zusammenarbeit mit Evaluierungsstellen bei der Auswahl von Maßzahlen und Bewertungskriterien
- Beratung der WissenschaftlerInnen bei der Evaluierung von wissenschaftlicher
(Publikations-)Leistung
Bewertung der Wissensvermittlung
- Zertifizierung von Bibliotheken und Dokumentationsstellen
- Zertifizierung von InformationsvermittlerInnen
Wert der Informationswissenschaft
- Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Informationswissenschaft
- Anwendung von Forschungsergebnissen in der bibliothekarischen / dokumentarischen Praxis
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge für Vorträge und Präsentationen mit einem kurzen Expos (ca. 1.200 Zeichen) und Angaben zu Ihrer Person (ca. 250 Zeichen) bis 15. Juni 2012 an . Über die Aufnahme der eingereichten Vorschläge entscheidet das Programmkomitee bis spätestens 22.Juni 2012. Vortragstermine und nähere Einzelheiten werden den ReferentInnen mit der Vortragsannahme mitgeteilt.