ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Thomas Haubenreich

SciFinder – Erfolgreicher Umstieg auf die Webversion!

Block: Wert kostenpflichtigen Wissens
Location: Hörsaal A2
Time: Thursday, 13.9.2012, 15:00-15:30

Abstract

SciFinder, der Zugang zu den Datenbanken von Chemical Abstracts Service (CAS), steht seit Anfang 2012 nun an allen österreichischen Universitäten (die SciFinder anbieten) als Webversion zur Verfügung.

Die neue Architektur, die hinter der übersichtlichen Weboberfläche des SciFinders steht, arbeitet schnell und hocheffizient. Deshalb konnte CAS auch die Zugangsbegrenzungen für die österreichischen Universitäten fallen lassen.

Viele interessante Features sind auch im Jahr 2012 dazu gekommen. Sie werden im Vortrag erläutert.

Ein Schwerpunkt soll die Nutzung der Alerts im SciFinder (»Keep Me Posted«) sein. Vielen Nutzern ist der grosse Vorteil der Kombination aus Struktur- und Bibliographischer Datenbank noch nicht bewusst. Ein KMP in SciFinder kann mehr als jeder rein textbasierter Alertmechanismus! Bleiben Sie wirklich am Puls der Zeit – SciFinder hält Sie zuverlässig auf dem laufenden und schickt Ihnen netterweise eine E-Mail.

Weitere Neuerungen in 2012 sind vor allem die folgenden:

  • die Verfügbarkeit der Experimental Procedures von chemischen Reaktionen in SciFinder wurden erheblich ausgeweitet. Sie sind auch eine hervorragende Quelle für gemessene physikalische Eigenschaften.
  • im Struktureditor gibt es nun die Möglichkeit CAS Nummern direkt einzutragen, so dass man sich das Zeichnen einer Struktur oft erleichtert oder erspart.
  • absolut neu ist die Möglichkeit der Suche nach experimentellen Eigenschaften: z.B. eine Suche nach der LD50 kann auch für Biologen und Toxikologen interessant sein.
  • SciFinder bietet mit der Analyse nach Target- und Bioactivity Indicators ein einmaliges Werkzeug um mögliche medizinische Anwendungen von Substanzen zu erkunden.
  • ein neues Quick View Format für Referenzen und Substanzen erleichtert erheblich das Durcharbeiten von Antwortsätzen.

Diese spannenden Neuerungen werden wieder wie gewohnt »Live« demonstriert. Für Diskussionen und Fragen steht der Vortragende gerne zur Verfügung.

Short biography of Thomas Haubenreich

Studium der Chemie an der Universität Würzburg. Von 1992-97 bei Gynkotek und Waters im Bereich HPLC als Marketingmanager und Applikationsspezialist tätig. Seit 1997 International Regional Marketing Manager bei Science Information International Ltd. (representing Chemical Abstracts Service) für Süddeutschland und Österreich.

Back