ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Carola Wala

Die Dokumentations- und Informationsarbeit und die Ökonomie der Wissensgesellschaft
Ein Informationskompetenzworkshop

Block: Wert der Wissensvermittlung - Informationskompetenz II
Location: Hörsaal A2
Time: Thursday, 13.9.2012, 11:00-12:30

Abstract

Dokumentation und Information durchziehen alle Lebensbereiche der Wissensgesellschaft. Die Lebens- und Arbeitswelt jedes Einzelnen wird durch unternehmerische Strukturen zumindest indirekt beeinflusst. Der Einzelne muss immer mehr Managementkompetenzen aufweisen und immer mehr Dokumentations- und Wissensarbeit leisten. Gleichzeitig wird die Dokumentation und Informationsarbeit als Basiskompetenz und Cultural Tool im Bildungswesen ignoriert. Viele Arbeitsschritte in der Dokumentation und Informationsarbeit werden vereinfacht und kommerzialisiert oder werden durch finanzielle Vorteile für den Kunden belohnt. Über die Nachteile wird, wenn überhaupt, zu wenig aufgeklärt. Gleichzeitig erleben die Dokumentare und Wissensarbeiter in vielen Bereichen eine Abwertung ihrer professionellen Tätigkeit. Die professionelle Informationsarbeit im Hintergrund wird von der Gesellschaft meist nicht bewußt wahr genommen oder auf den technischen Aspekt (Informatik) reduziert. Das Recht und die Pflicht auf gesicherte Information als Grundversorgung wird vom demokratischen Bürger in seiner umfassenden Tragweite nicht ernst genommen. Die Illusion, dass man durch die riesigen verfügbaren Datenmengen auch schon Wissen besitzt, hat eine Informationskrise ausgelöst, die an der politischen Krise zumindestend Mitschuld trägt und die Erich Fromms Thesen von »Haben und Sein« auf eine neue gesellschaftliche Ebene heben.

Der Workshop bietet keine fertigen Lösungsmodelle an, sondern zielt auf eine Sensibilisierung zu diesem Thema ab und geht dabei auf eine Diskussion ein, die in der Grundsatzarbeit der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information in den letzten Jahren immer wieder auftaucht.

Für den Workshop ist eine Anmeldung an office (at) oegdi.at notwendig.
Eine Mindestanzahl von 5, eine maximale Anzahl von 20 Teilnehmern ist notwendig, um diesen Workshop sinnvoll zu gestalten.

Short biography of Carola Wala

Die Seminarleiterin ist Sozial- und Kulturanthropologin, also Grund- und Integrativwissenschaftlerin und arbeitet als OPL mit Jugendlichen. Sie ist im Vorstand der ÖGDI.

Back