Klaus Mak
Block: Informationswissenschaft
Location: Hörsaal A1
Time: Friday, 14.9.2012, 10:00-10:30
Im Rahmen des Österreichischen Sicherheitsforschungsprogramms »KIRAS« wurde in den letzten zweieinhalb Jahren an der ZentDok ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit drei Projektpartnern aus der Industrie und Wissenschaft durchgeführt.
Beim MDL handelt es sich um einen Demonstrator für ein Dokumentations- und Analysesystems von Multimediacontent.
Bislang konnte nationaler und internationaler Bild-, Ton- und Multimediacontent nicht oder nur unzureichend zu Dokumentations- und Analysezwecken herangezogen werden. Durch diesen Demonstrator ist es nun möglich, neben Textdokumenten auch sicherheitsrelevante multimediale Inhalte nach neuesten Erkenntnissen zu durchsuchen und analysefähig aufzubereiten. Unter Verwendung modernster Technologien und rezenter Forschungsergebnisse der Projektmitglieder sowie Erfahrungen des öffentlichen Bedarfsträgers wurden multimediale Informationsquellen in unterschiedlichen Sprachen nutzbar gemacht.
Die jederzeit wieder auffindbaren Inhalte dienen neben der sofortigen Kommunikationsmöglichkeit auch als Grundlage für die Erstellung von Trendanalysen und Lagebildern.
Das MDL wurde in die Infrastruktur des Bedarfsträgers integriert und wird in Zukunft das Problemlösungsspektrum der bereits vorhandenen Systeme ergänzen und erweitern. In diesem Beitrag werden Komplexität, Kosten und Nutzen sowie Aufwand und Folgen des Projektes für den Bedarfsträger, aber auch für die beteiligten Projektpartner dargestellt.
Klaus Mak ist Berufsoffizier und studierte nach Ausbildung an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt für Maschinenbau und der Militärakademie Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Publizistik an der Universität Wien.
Nach sechs Jahren Dienst in verschiedenen Verwendungen und einem UN-Einsatz im Nahen Osten, leitet er seit 1993 die Zentraldokumentation an der Landesverteidigungsakademie in Wien und wurde im Rahmen des EU-Projekts "Certidoc" als "Informationsexperte" zertifiziert.
Er führt Lehr- und Vortragstätigkeit sowie Beratungs- und Evaluierungsprojekte an verschiedensten in- und ausländischen Bildungseinrichtungen für Informationsberufe und Wissensmanagement (WM) durch und entwickelte federführend das Konzept »WM im ÖBH«. Weiters steuert er das WM-Projektportfolio und führt verschiedenste WM-Projekte im Rahmen des Forschungstechnologiefeldes 14 »WM« des BMLVS durch.
Die Zentraldokumentation an der Landesverteidigungsakademie in Wien ist verantwortlich für das »Dokumentations- und Fachinformationswesen« von offenen Informationsquellen sowie das »Dokumentationsorientierte WM« des ÖBH und das Forschungstechnologiefeld 14 »WM«.