ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Erika Kancsar

Das INIS Zentrum an der Zentralbibliothek für Physik: Aufgaben und Herausforderungen

Block: Wert kostenpflichtigen Wissens
Location: Hörsaal A2
Time: Thursday, 13.9.2012, 14:00-14:30

Abstract

INIS, International Nuclear Information System, ist eine Datenbank für Literatur zur friedlichen Nutzung von Nuklearwissenschaften, die von der IAEA und ihren Mitgliedsstaaten betrieben wird. Das österreichische INIS Zentrum befindet sich seit 2011 an der Zentralbibliothek für Physik und ist zuständig für die Auswahl und die Eingabe von relevanter, in Österreich publizierter Literatur.

In Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und internationalen Organisationen verwaltet INIS jährlich einen Input von rund 120.000 neuen Datensätzen. Insgesamt umfasst die Datenbank derzeit mehr als 3 Millionen Datensätze. Das österreichische INIS Zentrum ist für einen Input von rund 600 Einträgen im Jahr verantwortlich.

Dieser Vortrag beschäftigt sich im speziellen mit der Struktur der INIS Datenbank, insbesondere der Indexierung und dem zugrundeliegenden mehrsprachigen Thesaurus.

Dieser INIS Thesaurus umfasst über 30.000 Begriffe und ist in allen Amtssprachen der IAEO, nämlich Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch sowie Deutsch erhältlich. Er ist ein kontrolliertes und strukturiertes mehrsprachiges Vokabular für den Bereich nuklearer Wissenschaft und Technik, das für die inhaltliche Erschließung und die Recherche in der Datenbank verwendet wird.

Die INIS Zentren erfassen die einschlägige Literatur, die in ihrem Land veröffentlicht wird und nehmen eine Indexierung der ausgewählten Datensätze anhand des Thesaurus vor. Ein System zur computergestützten Indexierung wurde entwickelt, welches Schlagworte anhand einer Analyse von Titel und Abstract vorschlägt. Vorteile und Probleme der computergestützten Indexierung werden anhand von konkreten Beispielen im Vortrag diskutiert.

Short biography of Erika Kancsar

Seit 2012 Mitarbeiterin beim INIS Projekt
2010 Abschluss des Physikstudiums an der Universität Wien

Back