ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Patrick Danowski / Roswitha Müller / Wolfram Seidler

RDA und GND – was hat das mit Linked Data zu tun?

Block: Wert von Normdaten
Location: Hörsaal A1
Time: Thursday, 13.9.2012, 10:00-10:30

Abstract

Das Konzept der Linked Open Data steht in den letzten Jahren im Zentrum des Interesses, frei im World Wide Web verfügbar Daten sinnvoll und strukturell verfügbar zu machen. Die Verknüpfung von über URIs eindeutig identifizierte Objekte im Web liefert ein globales Netz von Beziehungen und damit strukturierte Informationen über die Objekte, die in dieses Netz integriert sind. Technische Standards sind RDF und SPARQL; damit sind Linked Data auch ein Teil des Semantic Web. Bibliothekarische Daten, die von ganz ähnlichen Ideen getragen werden, bieten sich daher unmittelbar an, als Linked Data semantisiert zu werden. Insbesondere die neueren Modelle wie GND und RDA, die hochverlinkbare Daten liefern, die in Bibliothekskatalogen frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden, sind vielversprechende Kandidaten für eine Umsetzung als Linked Open Data. Im Mai 2012 wurde daher eine Arbeitsgruppe des Österreichischen Bibliothekenverbundes gegründet, mit dem Auftrag, Anwendungsmöglichkeiten (und –grenzen) von Linked Open Data in Österreich auszuloten. Dabei sollen anhand von bereits vorhandenen Beispielen sowohl Fragen der Strategie als auch realistische Aufwandsschätzungen für die Umsetzung im Zentrum stehen.

 Presentation sheets

Short biography of Patrick Danowski

Patrick Danowski ist Dipl. Informatiker und wissenschaftlicher Bibliothekar Seit 2010 ist er Manager der Scientific Service Unit Library am Insitute of Science and Technology Austria. Zuvor arbeitete er als Emerging Technologies Librarian am CERN in Genf. In Berlin war er an der Staatsbibliothek zu Berlin und absolvierte sein Bibliotheksreferendariat an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, während die theoretische Ausbildung an der Humboldt Universität am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften stattfand. Dort hat er gleichzeitig den Master of Library and Information Science erworben.

Short biography of Roswitha Müller

Studium der Mathematik, Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft an der Universität Wien, anschließend Universitätslehrgang Library and Information Studies. Seit 1996 an der Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als Systembibliothekarin für ALEPH und im Bereich elektronische Medien; sowie Mitarbeit in verschiedenen nationalen Gremien (u.a. AG Implementierung RDA, AG Linked Data des Österr. Bibliothekenverbundes)

Short biography of Wolfram Seidler

Studium der Germanistik und Finno-Ugristik an den Universitäten Wien und Budapest. Seit 1992 an der UB Wien, 1996-2010 Leiter der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik. 2010-2012 Leiter von ubw:innovation, derzeit Leiter des Teams Bibliothekssysteme sowie des Institutional Repository der UB Wien.

Back