ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK in English EN

Programm

Lage der Veranstaltungsräume siehe Standplan.

Druckbare Versionen der Programmunterlagen finden Sie hier:

Dienstag, 16. September 2014
Foyer Blue Box 1, 2 und 3
bis 12:00 Aufbau der Ausstellungsstände
durch den Messebauer
12:00 – 18:00 Aufbau bzw. Einrichtung der Ausstellungsstände durch FirmenvertreterInnen
14:00 – 18:00 KEMÖ-Sitzung,
Kommissionssitzungen

Details
17:30 – 18:30 VÖB-Präsidium (intern)
Blue Box 1
ab 19:00 Informelles Treffen
Restaurant Metzgerwirt, http://www.romantik-hotel.at/restaurant-metzgerwirt-zell-am-see
Mittwoch, 17. September 2014
Ausstellung (Foyer): 9-18 Uhr
Red Box
09:30 – 10:00 Eröffnung der Tagung
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

Grußworte:

  • Luzian Weisel (Vizepräsident der DGI)
    siehe Grußworte DGI
  • Hermann Huemer (ÖGDI)
  • Werner Schlacher (Präsident der VÖB)
  • Peter Padourek (Bürgermeister der Stadt Zell am See)
10:00 – 11:00 Eröffnungsvortrag
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

  • Bruno Bauer (UB Medizin. Univ. Wien)
    Innovationen an österreichischen Bibliotheken – Status und Perspektive aktueller Kooperationsprojekte
    Abstract      Präsentation
11:00 – 11:30 Kaffeepause
Kaffee und Kleingebäck im Foyer, siehe Standplan
11:30 – 12:30 Vergaberechtskonforme Erwerbung
Moderation: Edeltraud Haas (UB St. Gallen)

  • Eva Ramminger (UB TU Wien)
    Bibliotheken und Vergaberecht – der Anfang vom Ende?
    Abstract      Präsentation
  • Maria Seissl (UB Wien)
    Das HRSM-Kooperationsprojekt »Entwicklung und Umsetzung eines Beschaffungsprozesses für österreichische Universitätsbibliotheken«
    Abstract      Präsentation
12:40 – 14:00 Mittagspause
Red Box Blue Box 2
14:00 – 15:30 Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten
Moderation: Paolo Budroni (UB Wien)

  • Peter Schirmbacher (HU Berlin)
    Quo vadis – Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract      Präsentation
  • Martin Gasteiner (Univ.Wien)
    Wegen Erkrankung entfallen
    Performanzen der Instrumente - Forschungsinfrastrukturen und deren Effekte auf Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschung
    Abstract
  • Raman Ganguly (Univ.Wien)
    Forschungsdaten aus Sicht der IT-Dienstleister
    Abstract      Präsentation
  • Barbara Sánchez Solís (UB Wien), Veronika Gründhammer (ULB Tirol)
    Ein gesamtösterreichischer Ansatz zum Thema Forschungsdaten
    Abstract      Präsentation
eBooks für Fachhochschulen
Info-Lunch Missing Link I
Abstract
15:30 – 16:00 Kaffeepause
Kaffee und Kleingebäck im Foyer, siehe Standplan
16:00 – 17:30 Geschäftsmodelle bei eBooks
Moderation: Marion Kaufer (ULB Tirol)

  • Wolfgang Mayer, Brigitte Kromp (UB Wien)
    Evidence Based Selection an der Universitätsbibliothek Wien: ein neues Erwerbungsmodell für eBooks!?
    Abstract      Präsentation
  • Silvie Niedworok (EBSCO Information Services)
    Den Durchblick bewahren – eBook Modelle im Überblick. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
    Abstract      Präsentation
  • Ronald Matthiä (Lehmanns Media, München)
    LeBx – die bibliographische Datenbank für E-Books von Lehmanns Media
    Abstract      Präsentation
17:45 – 19:15   VÖB-Vorstand (intern)
Donnerstag, 18. September 2014
Ausstellung (Foyer): 9-18 Uhr
Red Box
09:00 – 10:20 Dokumentation - innovative Strategien,
spezielle Inhalte

(Vortragsdauer 20 min.)
Moderation: Hermann Huemer (ÖGDI, Wien)

  • Martin Stürzlinger (Archiversum, Wien)
    Netzwerk Unternehmensgeschichte: Wir machen uns sichtbar!
    Abstract      Präsentation
  • Felix Gundacker (IHFF Genealogie Gesellschaft, Wien)
    GenTeam.eu – Die europäische genealogische Datenbank
    Abstract      Präsentation
  • Christiane Hofer (Gesellschaft für historische Tonträger, Wien)
    Innovative Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger
    Abstract      Präsentation (Hörbeispiele nicht mit allen Kombinationen Internet Browser / Adobe Add On abhörbar)
  • Klaus Mak (Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie, Wien)
    QuOIMA – Quelloffene Integrierte Multimedia-Analyse
    Abstract      Präsentation
10:20 – 10:40 Kaffeepause
Kaffee und Kleingebäck im Foyer, siehe Standplan
10:40 – 11:40 Innovative Suchstrategien in Fachinformationssystemen
(Vortragsdauer 20 min.)
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

  • Aaron Maierhofer (Elsevier Engineering Solutions)
    Warum Knovel KEINE eBook Plattform ist...
    Abstract
  • Lilian Nowak (UB Wien)
    Die INIS Collection Search – Einblicke und Fallbeispiele zu neuen Entwicklungen
    Abstract      Präsentation
  • Gabriele Patzer (GBI Genios, München)
    Neuerungen in der Datenbank wiso
    Abstract      Präsentation
11:40 – 12:30 Weiterbildung in I&D
(Vortragsdauer 20 min., Schlussdiskussion 10 min.)
Moderation: Hermann Huemer (ÖGDI, Wien)

  • Luzian Weisel (FIZ Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen)
    Informationskompetenz im Wissenschaftsbereich
    Abstract      Präsentation
  • Gabriele Sauberer (TermNet, Wien), Hermann Huemer (ÖGDI, Wien),
    Innovationen in der Personen-Zertifizierung am Beispiel des 'ECQA-certified Terminology Managers'
    Abstract      Präsentation
Red Box Blue Box 3
12:30 – 14:00 Mittagspause PDA, Approvals und Neuerscheinungsdienste - Alternativen für die Literaturauswahl
(Info-Lunch Missing Link II)
Abstract
Red Box Blue Box 2
14:00 – 15:30 Open (?) Library Data
Moderation: Wolfram Seidler (UB Wien)

  • Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
    Ein Datenmodell - verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Abstract      Präsentation
  • Sylvia Petrovic-Majer (Open Knowledge Foundation Österreich, Wien)
    Wieviel Vision vertragen wir? - Wissen, Transparenz und Teilhabe als Ziele der Open Knowledge Foundation
    Abstract      Präsentation
  • Joachim Losehand (Wien)
    Urheberrecht und Open Data
    Abstract      Präsentation
Innovationen in der Informetrie – Altmetrics
Moderation: Christian Gumpenberger (UB Wien)

  • Juan Gorraiz, Christian Gumpenberger, Martin Wieland (UB Wien)
    Altmetrics: eine neue Herausforderung für Wissenschaft, Bibliotheken und Forschungsmanagement
    Abstract
  • Christian Schlögl (Univ. Graz)
    Messen Zitate, Downloads und Altmetrics (am Beispiel von Leserhäufigkeiten bei Mendeley) dasselbe - eine Analyse auf Zeitschriftenebene
    Abstract      Präsentation
  • Marco Gnjatovic (EBSCO Information Services)
    Altmetrics in Practice
    Abstract      Präsentation
15:30 – 16:00 Kaffeepause
Kaffee und Kleingebäck im Foyer, siehe Standplan
Red Box
16:00 – 16:30 Open (?) Library Data II
Moderation: Eva Ramminger (UB TU Wien)

  • Doron Goldfarb (AG Linked Data Österr. Bibliothekenverbund, Wien)
    Ergebnisse der Umfragen der AG Linked Data
    Abstract      Präsentation
16:30 – 17:30 Offene Bibliotheksdaten in Österreich?
Haben wir denn nichts anderes zu tun?

(Podiumsdiskussion)

Teilnehmende:

  • Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
  • Sylvia Petrovic-Majer (Open Knowledge Foundation Österreich, Wien)
  • Joachim Losehand (Wien)
  • Bruno Bauer (UB Medizin. Univ. Wien)

Moderation:

Eva Ramminger (UB TU Wien)

19:30 – 24:00 Festabend in der Burg Kaprun
Details siehe Rahmenprogramm
Freitag, 19. September 2014
Ausstellung (Foyer): 9-13 Uhr
Red Box
09:00 – 10:30 Lizenzmodelle mit Open-Access-Komponente
Moderation: Margret Schmied-Kowarzik
(UB WU Wien)

  • Brigitte Kromp (UB Wien), Kerstin Stieg (Kooperation E-Medien Österreich, Wien)
    Open Access und Erwerbung: Liebe auf den zweiten Blick
    Abstract      Präsentation
  • Sabine Stigler (ULG Library and Information Sciences, Wien)
    Vergleich der unterschiedlichen Open Access Modelle ausgewählter Verlage unter besonderer Berücksichtigung des hybriden Modells
    Abstract      Präsentation
  • Sybille Geisenheyner (Royal Society of Chemistry, Cambridge)
    Ein Brückenschlag vom Subskriptionsmodell zu Open Access – Das Gold for Gold Projekt der Royal Society of Chemistry
    Abstract      Präsentation
10:30 – 11:30 Zeitgemäße Bibliothekssysteme und Bibliotheksportale
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

  • Timm-Martin Siewert (Ex Libris, Hamburg)
    Mit Alma in die Zukunft – eine zeitgemäße Lösung für ein integriertes Bibliothekssystem
    Abstract      Präsentation
  • Michael Birkner (AK-Bibliothek, Wien)
    VU-Find als Open Source Alternative zu Primo
    Abstract      Präsentation
11:30 – 12:00 Kaffeepause; letzte Abgabemöglichkeit der Stimmzettel für den ÖGDI-Preis
12:00 – 13:00 Schlussveranstaltung
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

Verleihung des ÖGDI-Preises
Schlussworte
13:00 – 16:00 Abbau der Ausstellung (Firmen, Messebauer)
Abholung von Standmaterialien durch Paketlieferdienste