ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK in English EN

Peter Schirmbacher

Quo vadis – Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin

Block: Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten
Ort: Red Box
Zeit: Mittwoch, 17.9.2014, 14:00-14:30

Abstract

Ist die Diskussion zum Umgang mit Forschungsdaten ein Hype, der die abflauende Euphorie zur Entwicklung von virtuellen Forschungsumgebungen ablöst, oder eine nationale und international ernstzunehmende Auseinandersetzung, die sich zu einer profilbestimmenden Komponente von Informationsinfrastruktureinrichtungen herauskristallisiert? Der Vortrag verfolgt das Ziel, zunächst etwas zum allgemeinen Verständnis von Forschungsdaten zu sagen, Beispiele zu bringen und auf die vielen bisher nicht gelösten Probleme hinzuweisen. Diese wären z. B. die Wahrung der Qualität von Forschungsdaten und der sie beschreibenden Metadaten, das Forschungsdatenmanagement, der Aufbau von Forschungsdaten-Repositories, die Gestaltung von Informationsinfrastrukturen. Der Umgang mit Forschungsdaten hat drei Dimensionen: Eine wissenschaftspolitische Dimension, eine organisatorische Dimension und eine technische Dimension. Natürlich können diese Themen teilweise nur angerissen werden, wobei jedoch der Versuch unternommen wird, den gegenwärtigen Stand zu beschreiben und sich andeutende Entwicklungslinien aufzuzeigen. Die einzelnen Themenkomplexe werden auf der Grundlage der Ergebnisse einer umfangreichen Befragung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Humboldt-Universität dargestellt werden.

 Präsentation

Kurzbiographie von Peter Schirmbacher

Prof. Dr. Peter Schirmbacher ist Direktor des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin und Professor im Bereich Informationsmanagement am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Zurück