Bruno Bauer
Block: Eröffnung der Tagung
Ort: Red Box
Zeit: Mittwoch, 17.9.2014, 10:00-11:00
»Innovationen in der Medienwelt« – das Motto der ODOK 2014 findet seine Entsprechung auch in der österreichischen Bibliothekslandschaft, wo in den letzten Monaten wichtige Kooperationsprojekte gestartet worden sind, die in den kommenden Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Bibliotheks- und Informationsinfrastruktur führen werden. Zukunftsweisende »Innovationen an österreichischen Bibliotheken« sind insbesondere von drei aktuellen Kooperationsprojekten zu erwarten. Im Rahmen der 2013 vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung ausgeschriebenen Hochschulraumstrukturmitteln wurden u.a. auch zwei förderungswürdige Kooperationsprojekte für Bibliotheken ausgewählt. Während im Projekt »Entwicklung und Umsetzung eines Beschaffungsprozesses für österreichische Universitätsbibliotheken« Vorarbeiten für Ausschreibungsverfahren geleistet werden sollen, verfolgt das Projekt »E-Infrastructures Austria« das Ziel, ein österreichisches Netzwerk zur Einrichtung und Weiterentwicklung gemeinsamer E-Infrastructures durch Bündelung von Ressourcen und vorhandenem Wissen koordiniert aufzubauen und Publikationsserver und Datenrepositorien für Forschungsressourcen weiterzuentwickeln. Parallel dazu läuft seit Oktober 2013 ein Verfahren zur Beschaffung eines neuen Bibliothekenverbundsystems mit lokalen, zentralen und konsortialen Funktionalitäten. Weitere Impulse sind vom neu eingerichteten Open Access Network Austria (OANA) sowie von der Kooperation E-Medien Österreich zu erwarten. Neben einer kurzen Vorstellung dieser und weiterer Kooperationsprojekte österreichischer Bibliotheken wird im Vortrag auch dargestellt, welche Bedeutung die damit einhergehenden Innovationen für die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsinfrastruktur in Österreich haben.
Seit 1988 Tätigkeit im wissenschaftlichen Bibliothekswesen, seit 2005 Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien; Vortragender im Universitätslehrgang Library and Information Studies der Universität Wien; zahlreiche Vorträge und Publikationen zum BID-Wesen, Chefredakteur von GMS Medizin – Bibliothek – Information.