ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK in English EN

Christian Schlögl

Messen Zitate, Downloads und Altmetrics (am Beispiel von Leserhäufigkeiten bei Mendeley) dasselbe – eine Analyse auf Zeitschriftenebene

Block: Innovationen in der Informetrie – Altmetrics
Ort: Blue Box 2
Zeit: Donnerstag, 18.9.2014, 14:30-15:00

Abstract

Bei der Beurteilung der Forschungsleistung auf Grundlagen von Zitationsmetriken stößt man vor allem in den Geisteswissenschaften rasch an seine Grenzen. Altmetrics könnten hier eine mögliche Alternative bieten. In diesem Vortrag soll daher anhand einer Linguistik-Zeitschrift (Journal of Phonetics) gezeigt werden, ob Downloads (von ScienceDirect) und sogenannte »Lesehäufigkeiten« beim kollaborativen Literaturverwaltungssystem Mendeley – diese bringen zum Ausdruck, wie oft ein bestimmter Artikel in persönlichen Mendeley-Nutzerbibliotheken enthalten ist – als Ersatz für Zitate herangezogen werden können. Darüber hinaus sollen auch mögliche Unterschiede herausgearbeitet werden. Um erste Hinweise darüber zu bekommen, inwieweit bei den drei Datenquellen branchenspezifische Unterschiede zu berücksichtigen sind, werden die Ergebnisse der Linguistik-Zeitschrift jenen einer früheren Studie gegenübergestellt, in der zwei Wirtschaftsinformatikzeitschriften untersucht wurden. Die Autoren bedanken sich bei Elsevier für die Bereitstellung der Download- und Zitationsdaten im Rahmen des Elsevier Bibliometric Research Programms (ebrp.elsevier.com) und bei Mendeley für die Zurverfügungstellung der Daten über die Lesehäufigkeiten.

 Präsentation

Kurzbiographie von Christian Schlögl

Christian Schlögl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik der Karl-Franzens-Universität Graz. Er hat den Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe mit aufgebaut und ist zur Zeit Mitglied des wissenschaftlichen Leitungsgremiums des Universitätslehrgangs »Library and Information Studies MSc«.

Zurück