ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK in English EN

Martin Gasteiner

Performanzen der Instrumente – Forschungsinfrastrukturen und deren Effekte auf Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschung

Block: Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten
Ort: Red Box
Zeit: Mittwoch, 17.9.2014, 14:30-15:00

Abstract

Vortrag wegen Erkrankung entfallen. Statt dessen: Raman Ganguly: Forschungsdaten aus technischer Sicht

Informationsinfrastrukturen sind heute auch ein entscheidendes Moment wie Praxen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen mitbestimmt werden. Hieraus erklärt sich auch das Interesse der Digital Humanities an diesem Bereich. Die späte oder auch noch gar nicht erfolgte Adaption der Geistes- und Kulturwissenschaften an das Digitale Zeitalter zeigt sich durch kulturkritische Stellungnahmen wie auch säkulare Heilserwartungen zu und an die digitalen Infrastrukturen. Das ist der Ausgangspunkt dieses Vortrags der eben diesen Ort der Auseinandersetzung darstellt und die unterschiedlichen Zugänge deutlich macht. Dass hier vor allem eine wissenschaftssoziologische Perspektive zur Anwendung kommt liegt auf der Hand. Anhand von Praxisbeispielen aus den Kultur- und Sozialwissenschaften werden sowohl Objektmodellierung als auch Visualisierungen dieser Daten diskutiert und hinsichtlich der Forschungsdatenfrage behandelt. In diesem Zusammenhang wird es auch um disziplinengerechtes Data Enrichment und kontextuelle Einbettung von Forschungsdaten in unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen gehen. Zuletzt wird ein Vorschlag zu einer sich entwickelnden Arbeitsumgebung gemacht, die in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Wien und dem Zentralen Informatikdienst entsteht und bei diesem Vortrag erstmals präsentiert werden soll.

Kurzbiographie von Martin Gasteiner

Martin Gasteiner ist Historiker und Kulturwissenschafter an der Universität Wien und Lektor am Institut für Geschichte mit den Schwerpunkten Digitale Medienkulturen, Mediengeschichte und Geschichte von Denksystemen. Zudem leitet er zusammen mit Julian Roedelius das Digital Media Lab Unternehmen R-G.IO.

Zurück