ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK in English EN

Wolfgang Mayer / Brigitte Kromp

Evidence Based Selection an der Universitätsbibliothek Wien: ein neues Erwerbungsmodell für eBooks!?

Block: Geschäftsmodelle bei eBooks
Ort: Red Box
Zeit: Mittwoch, 17.9.2014, 16:00-16:30

Abstract

Um die Vorteile von benutzergesteuerter Literaturerwerbung – z.B. ’viel Content zu geringen Kosten’ – zu nutzen und gleichzeitig den negativen Aspekten von PDA (Patron Driven Acquisition) – z.B. zu geringe Steuerungsmöglichkeit – entgegenzuwirken, erprobt die Universitätsbibliothek Wien seit Beginn 2012 EBS (Evidence Based Selection) als eine modifizierte Variante.

Ausgehend von der Erwerbung der Backlist eines Einzelverlages wurde zunächst stufenweise auf dessen Neuerscheinungen erweitert. In einem weiteren Schritt wurde dann 2014 gemeinsam mit einer Agentur ein Projekt gestartet, das über einen Aggregator Zugriff auf eBooks von sieben Verlagen ermöglicht.

Die Präsentation wird neben einer kurzen Projektbeschreibung folgende Themen umfassen:

  • Unter welchen Voraussetzungen kann EBS ein geeignetes Erwerbungsmodell sein?
  • Welche technischen und strukturellen Maßnahmen seitens der Bibliothek sind für die Implementierung notwendig?
  • Welche typischen Probleme müssen gelöst werden?
  • Wie wird der Mehrwert des Einsatzes von EBS evaluiert?

 Präsentation

Kurzbiographie von Wolfgang Mayer

Wolfgang Mayer leitet die Abteilung E-Ressourcen Management der Universitätsbibliothek Wien. Er unterrichtet im Universitätslehrgang Master of Science "Library and Information Studies" in Wien und Salzburg und im FH Studiengang "Tax Management" Bestandsaufbau innerhalb der Digitalen Bibliothek, wissenschaftliche Datenbanknutzung und Bibliometrie.

Kurzbiographie von Brigitte Kromp

Brigitte Kromp studierte Physik und Mathematik an der Universität Wien. Seit 2008 ist sie Leiterin der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik & Fachbereichsbibliothek Chemie, sowie seit 2005 der Clearingstelle Konsortien der Universitätsbibliothek Wien. Sie ist Mitglied in mehreren mit Erwerbungsfragen befassten Arbeitsgruppen.

Zurück