Die Schlagworte »effizient«, »innovativ« und »nachhaltig« bringen die Eigenschaften des Ferry Porsche Congress Centers treffend auf den Punkt.
Die Lage direkt in der idyllischen Stadt Zell am See und am Fuße der Schmittenhöhe (1.965 m) läßt viele Möglichkeiten offen. Eine Vielzahl von besonderen Locations und ein breites Angebot an Ambiente stehen uns zur Verfügung.
Das Ferry Porsche Congress Center hat am 13.03.2014 eine Auszeichnung in der Kategorie »Abfall & Ressourcen« durch das Umwelt-Service Salzburg erhalten. Das Ferry Porsche Congress Center steht für unvergeßliche Veranstaltung auch als Green Meeting: umwelteffizient, nachhaltig und mit wenig Abfall. Im Hinblick auf Ökologie konzentrieren wir uns vor allem auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wir verwenden nur 100% Recycling-Papier, Vermeidung von Fehldrucken im Büro, verwenden Reinigungsmittel mit ökologischem Siegel, kaufen Produkte von heimischen Anbietern oder Fair Trade-Produkte und achten auf die Abfallvermeidung und -trennung.
Unser Catering – Birngruber Gastronomie – ist seit Juli 2010 biozertifiziert und Partner von Bio Austria. Sie bieten ausschließlich landestypische Lebensmittel, vor allem regionale, saisonale, ökologische und Produkte aus der Bio-Landwirtschaft stehen im Speisenangebot. Eine kulinarische Gaumenfreude für jeden, wobei man auch weiß, woher die Produkte sind.
Weiters sind alle Partnerhotels für unsere Gäste zu Fuß bzw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und somit Kurzstrecken mit dem Auto nicht notwendig.
Zeitgemäß ist die im Congressgebäude installierte Technik, mit der sich alles, von Elektronik bis zur Klimaregulation, automatisiert steuern läßt. Von dem System profitieren nicht nur unsere Gäste und Gebäudetechniker – die zeitgemäße Anlage spart auch wirkungsvoll Energie.
Eine Veranstaltung wie ODOK 2014 steht für Fortbildung und Austausch, bedeutet aber auch Reisen, Technik, Material – und damit eine Belastung für die Umwelt.
Wir bitten Sie dabei um Ihre aktive Unterstützung als Teilnehmer und Aussteller.
Gemeinsam mit dem Ferry Porsche Congress Center Zell am See werden wir den Erhalt dieses Umweltzeichens für unsere Veranstaltung anstreben. Auf der folgenden Seite finden Sie in einfacher und übersichtlicher Form, was Sie tun können und sollten, um zu einem möglichst kleinen »Footprint« dieser Veranstaltung beizutragen.
Veranstaltungsort: Das Ferry Porsche Congress Center Zell am See (FPCC) hat seinerseits viele Kriterien für Green Meeting-Veranstaltungen zu erfüllen. Diese werden hier nicht im Detail aufgeführt. Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne das Team des FPCC.
Unterkünfte: Entscheiden Sie sich wenn möglich für ein umweltzertifiziertes Hotel (Österreichisches Umweltzeichen, Europäisches Ecolabel, EMAS, u.a.) Das FPCC arbeiten mit Partnerhotels zusammen, welche Umweltzertifikate besitzen wie zum Beispiel das Hotel Metzgerwirt oder Hotel Grüner Baum. Schalten Sie alle Lichter, elektronischen Geräte (TV, Klimaanlage, Heizung, Computer, u.a.) aus, wenn sie das Hotelzimmer vorübergehend verlassen. Mehrweg = Umweltschutz: Bevorzugen Sie offen ausgeschenkte Getränke, Speisen auf Geschirr, Milch und Zucker ohne Portionsverpackung, etc. Entsorgen Sie Ihren Abfall (PET, Glas, Papier, Metall, Batterien u.a.) über die getrennte Sammlung, die im Hotel und im Veranstaltungsort angeboten wird. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder gehen Sie zu Fuß.
Abfallwirtschaftskonzept und Abfallvermeidung/-trennung: Das FPCC verfügt über ein entsprechendes Abfallwirtschaftskonzept. Bitte unterstützen Sie dieses während der gesamten Veranstaltung und tragen Sie zur Müllvermeidung und ordentlicher Mülltrennung bei. Insbesondere auch Dekorationsmaterial, Blumenschmuck etc. werden auf ein Minimum reduziert, sind aus umweltverträglichen Materialien und regionaler Herkunft.
Ressourcenaufwand Papier / Druck / Namensschilder / GiveAways: Es sind explizit Forderungen des Green Meeting-Konzepts, wo immer möglich auf alles zu verzichten, was in der Produktion potentiell umweltschädlich und in der Nutzung wenig nachhaltig ist. Bitte weitgehendsten auf Druckwerke verzichten und viele Informationen digital für ihre Kunden bereitstellen; nur das ausdrucken, was wirklich nötig ist und auf Recylingpapier; auf GiveAways verzichten; Namensschilder beim Veranstalter wieder abgeben.
An- und Abreise: Entscheiden Sie sich wenn möglich für eine umweltschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Nutzen Sie die umweltschonenden Angebote ihres Hotels (Wechsel von Handtüchern und Bettlaken nur bei Bedarf u.a.)
Sonstiges: Verwenden Sie wenn möglich online-Registrierungen bzw. digitale Materialien anstelle von Papierausdrucken / Handouts. Verwenden Sie Ihre eigenen Schreibutensilien und geben Sie Ihre Badges / Namensschilder nach Ende der Veranstaltung am Infoschalter ab.
Catering: Die für Catering geltenden Green Meeting-Kriterien werden eingehalten. Hierzu zählt unter anderem die Verwendung regionaler Produkte und von Produkten in Bio-Qualität. Auf Einweg-Geschirr wird verzichtet. Keine Getränke aus Plastikflaschen. Der Cateringbetrieb chefpartie verpflichtet sich, die Green Meeting-Kriterien einzuhalten.
Kommunikation und Feeback: Das Organisationsteam und das Team des FPCC steht Ihnen zu allen Fragen rund um das Green Meeting-Konzept gerne Rede und Antwort. Nach der Veranstaltung werden wir Ihr Feedback einholen und bitten dabei schon jetzt um rege Teilnahme!
Bitte lesen Sie die Hinweise, welche aus dem Original-Katalog der Green Meeting-Richtlinien stammen! Generell bitten wir alle Aussteller, die von uns als Veranstalter / Veranstaltungsort eingehaltenen Regeln und befolgten Grundsätze in gleich Weise zu übernehmen. Darüber hinaus legen wir als Veranstalter / Veranstaltungsort folgende zusätzliche verbindliche Regeln fest:
Abfall: Der Abfall muss am Veranstaltungsort nach den Vorgaben des dortigen Abfallmanagementsystems entsorgt werden. Die Ansprechpartner des Ferry Porsche Congress Center stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Seite. Entsorgen Sie Ihre Abfälle in den angebotenen Trennsystemen nach Vorgaben der Veranstaltungsleitung.
Einweggeschirr: Einweggeschirr ist während der gesamten Veranstaltung verboten.
Bei folgenden Punkten bitten wir um Ihre aktive Unterstützung:
Standbau: Bitte verwenden Sie wo immer möglich wiederverwendbares Standbaumaterial. Verwenden Sie wieder verwendbare bzw. recyclebare Materialien, ausschließlich Materialien ohne PVC und energiesparende Beleuchtungssysteme (LED-Systeme, Energiesparlampen, Zeit- und Tageslichtautomatik etc.).
Print und GiveAways: Wir bitten Sie, ebenfalls soweit möglich auf Druckerzeugnisse zu verzichten. Verzichten Sie auf die Massenverteilung von Flyern oder anderen Druckwerken, geben Sie gedruckte Materialien nur auf Anfrage aus oder bevorzugen Sie elektronische Informationsweitergabe (z.B. Angabe von Links zum Download, etc.) Verwenden Sie für die notwendigen Druckwerke 100% Recyclingpapier oder zumindest total chlorfrei gebleichtes (TCF) Papier oder lassen Sie in einer umweltzertifizierten Druckerei nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens drucken. Außerdem bitten wir Sie, auf GiveAways zu verzichten. Sollte das nicht möglich sein, verwenden Sie langlebige und / oder weiter verwendbare Produkte aus umweltfreundlichen Materialien (heimisches Holz, Naturfasern) ohne Kunststoff-Einzelverpackung, ohne Batterien, aus fairem Handel oder mit anerkannten Gütesiegeln. Wenn Sie den Teilnehmern zum Beispiel durch Sponsoring einer Kaffeepause einen besonderen Hinweis auf Ihr Unternehmen geben wollen, sprechen Sie mit unserem Catering-Partner.