ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK in English EN

Programm

Eine druckbare Version des Programms finden Sie hier

Montag, 26. September 2016
Ausstellung: 9-18 Uhr
Seminarraum 2, 1. Stock Seminarraum 1, 1. Stock Festsaal, 3. Stock
13:00 - 13:30 KEMÖ-Vollversammlung
13:00 - 17:00
Interne Sitzung
13:30 - 14:00
14:00 - 14:30 VÖB Präsidium
14:00 - 16:00
Interne Sitzung
Kommission für Fernleihe / Document Delivery
14:00 - 15:30
Öffentliche Sitzung
14:30 - 15:00
15:00 - 15:30
15:30 - 16:00 AG Prekäre Beschäftigungsverhältnisse
15:30 - 18:30
Interne Sitzung
16:00 - 16:30
16:30 - 17:00
17:00 - 17:30 Kommission für Periodika und Serienpublikationen
17:00 - 19:00 / Öffentlich
Vorträge zu Regelwerken, Vergaberecht Printzeitschriften sowie ALMA
17:30 - 18:00
18:00 - 18:30
18:30 - 19:00
ab 19:30 Informelles Zusammentreffen im Restaurant Bienenkorb
Details siehe Rahmenprogramm
Dienstag, 27. September 2016
Ausstellung: 9-18 Uhr
Kleiner Saal
10:15 - 10:30 Eröffnung der Tagung
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

Grußworte:

  • Werner Schlacher (Präsident der VÖB)
  • Eveline Pipp (stellvertretend für den Vorstand der ÖGDI)
10:30 - 11:30 Eröffnungsvortrag
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

  • Marc Rittberger (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main)
    Digitalisierung der Wissenschaftswelt, alles Open ?
    Abstract
11:30 - 11:45 Buchpräsentation
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

  • Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der Bildenden Künste, Wien)
    Offen(siv)e Bibliotheken. Tagungsband des 32. Bibliothekartages 2015 in Wien (Buchpräsentation)
    Abstract
11:45 - 13:30 Eröffnung der Ausstellung
Grußworte der Aussteller
Kleiner Sektempfang

Mittagspause
Kleiner Saal
13:30 - 14:30 Open Access – national, konsortial, lokal
Moderation: Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der Bildenden Künste, Wien)

  • Patrick Danowski (Institute of Science and Technology Austria, Klosterneuburg)
    Österreichs Open Access Strategie - Empfehlung mit Auswirkungen in die Politik
    Abstract  Externe Quelle Präsentation

  • Brigitte Kromp (UB Wien), Snježana Ćirković (Kooperation eMedien Österreich Wien)
    Open Access: Road to Nowhere or Stairway to Heaven? Transformationsmodelle mit Verlagen in Österreich
    Abstract  PDF Präsentation
14:30 - 14:50 Pause
14:50 - 15:50 Open Access – national, konsortial, lokal II
Moderation: Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der Bildenden Künste, Wien)

  • Georg Fessler (UB WU Wien)
    Auswirkungen verschiedener Open-Access-Szenarien auf die Budgetplanung von Bibliotheken – ein Blick in die Glaskugel
    Abstract  PDF Präsentation

  • Günther Hansen (Elsevier)
    Open Access Management mit dem Forschungsinformationssystem Pure (Firmenvortrag)
    Abstract  PDF Präsentation
15:50 - 16:10 Pause
16:10 - 17:40 Bibliothekssysteme und Bibliotheksservices neu überdacht
Moderation: Ingrid Haas (Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien)

  • Wolfram Neubauer (Projekt SLSP, ETH Zürich)
    Das Projekt Swiss Library Service Platform: Vision, Realisierung, Zukunft
    Abstract

  • Neil Block (EBSCO International)
    Rethinking the Integrated Library System (Firmenvortrag)
    Abstract

  • Timm-Martin Siewert (Ex Libris EMEA)
    Die Bibliothek im Zentrum von Lehre, Lernen und Forschen (Firmenvortrag)
    Abstract
Seminarraum 2, 1.Stock
17:45 - 19:15 VÖB-Vorstandssitzung (intern)
Mittwoch, 28. September 2016
Ausstellung: 9-18 Uhr
Kleiner Saal
08:45 - 09:45 Publikationsunterstützung – der Beitrag der Bibliotheken
Moderation: Michaela Fehringer (Bibliothek der FH Oberösterreich)

  • Karin Lackner, Clara Ginther, Christian Kaier (UB Graz)
    Open Access als Teil der Publikationskultur: Publikationsservices an der Universität Graz
    Abstract

  • Andreas Hepperger (FH Burgenland)
    People@FH-Burgenland der Weg von einer Publikationsdatenbank zu einem Current Research Information System (CRIS)
    Abstract  PDF Präsentation
09:45 - 10:00 Pause
10:00 - 11:00 Forschungsdatenmanagement – der Beitrag der Bibliotheken
Moderation: Michaela Fehringer (Bibliothek der FH Oberösterreich)

  • Anja Zimmermann, Eva Podgorsek (Elsevier)
    Wie können Bibliothekare den Forschungsprozess verändern? - Open Science, Mendeley und mehr (Firmenvortrag)
    Abstract  PDF Präsentation

  • Jessika Rücknagel (SUB Göttingen)
    Die Göttingen eResearch Alliance - nachhaltige eResearch-Unterstützung am Göttingen Campus
    Abstract

11:00 - 11:30 Pause
Kleiner Saal Seminarraum 2, 1.Stock
11:30 - 12:30 Audio- und Videoarchive – Portallösungen und (freier) Zugang
Moderation: Christoph Steiger (Universitätsbibliothek der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien)

  • Johannes Kapeller (Österreichische Mediathek Wien)
    Für die Ewigkeit? Dauerhafter Onlinezugang zu Audio- und Videoaufnahmen. Ein Praxisbericht aus der Österreichischen Mediathek
    Abstract  PDF Präsentation

  • Christiane Hofer (Gesellschaft für historische Tonträger Wien)
    Praktische Erfahrungen und Erlebnisse mit DISMARC als Benutzerschnittstelle
    Abstract
„wiso Statistiken“ – Das brandneue Statistikmodul von wiso

Abstract  PDF Präsentation

Festsaal, 3.Stock
12:30 - 14:00 Infolunch Missing Link / Mittagspause
Kleiner Saal
14:00 - 15:30 Die digitale Welt der I&D-Dienstleister
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

  • Birgit Bauer (Bauer Business Research Wien)
    Business Research – Was? Warum? Wohin?
    Abstract  PDF Präsentation

  • Thomas Goiser (Projektkommunikation e.U., Böheimkirchen)
    www.konferenzkathi.net - Kalender-Plattform für inspirierende Business-Events in DE/AT/CH
    Abstract  PDF Präsentation

  • Thomas Haubenreich (Recherche und Beratung Henrik Schreiber, Heidelberg)
    Wem gehört die Zukunft der chemischen Information?
    Abstract  PDF Präsentation
15:30 - 16:00 Pause
Kleiner Saal Seminarraum 2, 1.Stock
16:00 - 17:30 Die digitale Welt der Dokumentation und Erschließung
Moderation: Hermann Huemer (ÖGDI)

  • Klaus Mak (Zentraldokumentation/Landesverteidigungsakademie Wien)
    Wissensentwicklung und Offene Fachinformation
    Abstract

  • Axel Ermert (Institut für Museumsforschung Berlin)
    „Klassische“ und digitale Welt der Dokumentation - Für Informationszugang und Informationskompetenz den Überblick behalten: Das „Vocabulary of information and documentation“ ISO 5127 in der Ausgabe 2016
    Abstract  PDF Präsentation

  • Leopold Hayer (Wien)
    Bibliometrische Untersuchungen zur Auswirkung der Schriften von Robert King MERTON
    Abstract
AG Verteilte Archivierung

Interne Sitzung
19:30 - 24:00 Festabend in der Orangerie im Schlosspark
Details siehe Rahmenprogramm
Donnerstag, 29. September 2016
Ausstellung: 9-13 Uhr
Kleiner Saal
09:00 - 10:00 Aus- und Weiterbildung
Moderation: Bianca Krasnek (Universitätsbibliothek der Universität für Bodenkultur Wien)

  • Barbara Geyer-Hayden, Michael Zeiller (FH Burgenland)
    Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Bibliothekswesen und Wissensmanagement
    Abstract  PDF Präsentation

  • Birgit Hörzer (UB Graz)
    Blended Learning und regional – Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept am Beispiel des RDA-Schulungskonzeptes im OBV
    Abstract  PDF Präsentation

10:00 - 11:00 Berufsbild im Wandel
Moderation: Bianca Krasnek (Universitätsbibliothek der Universität für Bodenkultur Wien)

  • Katharina Kocher-Lichem (Steiermärkische Landesbibliothek Graz), Birgit Knauf
    Beruf Bibliothekarin/Bibliothekar – Vom verstaubten Regal zu Web 3.0: Berufsbilddebatte 2016
    Abstract  PDF Präsentation

  • Anna Knoll
    Kompetenzen von Information Professionals in Unternehmen
    Abstract  PDF Präsentation

11:00 - 11:30 Pause; Abgabe der Stimmzettel für den ÖGDI-Preis
11:30 - 12:30 Digitaler Wandel in Bibliotheken
Moderation: Eveline Pipp (ULB Tirol)

  • Ronald Jäger, Katrin Emilius (EBSCO GmbH Wien)
    Veränderungen von Erwerbungsprozessen
    Abstract

  • Maria Seissl (Universitätsbibliothek Wien)
    Open Educational Ressources - der Beitrag der Bibliotheken
12:30 - 13:00 Schlussveranstaltung
Verleihung des ÖGDI-Preises
Schlussworte