ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK in English EN

Brigitte Kromp / Snježana Ćirković

Open Access: Road to Nowhere or Stairway to Heaven? Transformationsmodelle mit Verlagen in Österreich

Block: Open Access – national, konsortial, lokal
Ort: Kleiner Saal
Zeit: Dienstag, 27.9.2016, 14:00-14:30

Abstract

Die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) verhandelte im Jahr 2014 mit dem Institute of Physics den ersten Konsortialvertrag mit einer Gegenverrechnungskomponente für Open-Access-Publikationen. Seither wurden mehrere Verträge dieser Art, sogenannte Offsetting-Deals, auch mit anderen Verlagen (Taylor&Francis, SAGE) geschlossen. Die Motivation und Überlegungen hinter diesen Vereinbarungen, sowie die Vorteile und Nachteile dieser Deals werden im Überblick dargestellt.

Ab 2016 haben 34 österreichische Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Rahmen der Kooperation E Medien Österreich mit Springer einen neuen Lizenzvertrag »Springer Compact« abgeschlossen. Neu ist, dass mit diesem Abkommen nicht nur der Zugriff auf über 2.000 Springer-Zeitschriften ermöglicht wird, sondern dass AutorInnen der teilnehmenden Einrichtungen auch in über 1.600 Springer-Subskriptionszeitschriften ohne zusätzliche Gebühren Open-Access-Publizieren können. Ziel der Vereinbarung ist es, die Transformation von einem subskriptionsbasierten auf ein Open Access basiertes Publikationssystem voranzutreiben und dabei gleichzeitig zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Forschung in Österreich beizutragen. Im Vortrag werden Eckpunkte des Vertragswerks, ein Überblick über die in den beteiligten Bibliotheken neu zu übernehmenden Arbeitsabläufe, sowie erste Einschätzungen der Akzeptanz des Modells durch die WissenschaftlerInnen gegeben.

Ergänzend gibt es einen Ausblick auf die geplanten nächsten Schritte der KEMÖ im Bereich der Open-Access-Agenden.

 Präsentation

Kurzbiographie von Brigitte Kromp

Brigitte Kromp studierte Physik und Mathematik an der Universität Wien. Seit 2008 ist sie Leiterin der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik & Fachbereichsbibliothek Chemie, sowie seit 2005 der Clearingstelle Konsortien der Universitätsbibliothek Wien. Sie ist Mitglied in mehreren mit Erwerbungsfragen befassten Arbeitsgruppen und Produktexpertin für den Bereich Open Access in der Kooperation E-Medien Österreich.

Kurzbiographie von Snježana Ćirković

Snježana Ćirković verfügt über einen Magisterabschluss in Bibliotheks- und Informationswissenschaft und eine dreizehnjährige Berufserfahrung im Bereich von wissenschaftlichen Bibliotheken. Von 2004 bis 2015 hat sie als Leiterin der Bibliothek des Instituts für Germanistik an der Philologischen Fakultät Belgrad gearbeitet. Seit Juni 2015 ist sie Leiterin der Geschäftsstelle der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ).

Zurück