Für eine druckbare Version des Call for Papers klicken Sie bitte hier.
Die Digitalisierung von Wissenschaft, Arbeitswelt und Freizeit erfordert neue Wege für den Umgang mit Informationen, Dokumenten und Medien. Die ODOK 2016 thematisiert die Herausforderungen der digitalen Welt im I&D-Wesen, aber auch neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, neue Berufsbilder und Chancen, die mit den Veränderungen einhergehen:
Die österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken sind derzeit mit zwei besonderen Aufgaben befasst:
Wir laden Sie hiermit ein, Ihre diesbezüglichen Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele mit uns zu teilen.
Präsentationsform: Wir planen ein einsträngiges Vortragsprogramm. Vorschläge für andere Präsentationsformen (Workshop, Diskussionsrunde, Videokonferenz, Speaker’s Corner...) nehmen wir gerne entgegen.
Dauer: Vorträge max. 20 Minuten Redezeit, 10 Minuten Diskussion. Dauer anderer Präsentationsformen in Absprache mit dem Programmkomitee.
Anmeldung: Bitte senden Sie Ihre Vorschläge mit einem Abstract von 1500-2000 Zeichen und einer Kurzbiografie (2-3 Sätze) an .
Anmeldeschluss für alle Beiträge (mit Titel, Abstract, Präsentationsform) ist der 29. April 2016. Die Verständigung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis 27. Mai 2016.
Der ÖGDI-Preis wird als Publikumspreis für die beste Fachpräsentation vergeben und ist mit € 500,- dotiert. Wir laden Sie ein, Ihren Beitrag (ausgenommen Firmenpräsentationen und eingeladene Vorträge) der Bewertung durch die Teilnehmenden zu stellen.