Patrick Danowski
Block: Open Access – national, konsortial, lokal
Ort: Kleiner Saal
Zeit: Dienstag, 27.9.2016, 13:30-14:00
Nachdem internationale Entwicklungen sowie die Empfehlungen der EU in diese Richtung weisen, hat sich 2015 im Rahmen des Open Access Network Austria (OANA) eine 14-köpfige Arbeitsgruppe zusammengefunden, deren erklärtes Ziel es war, sich gemeinsam Gedanken zu einer abgestimmten nationalen Open Access-Strategie für Österreich zu machen. Diese sollte sich einerseits am Status Quo der bisherigen Maßnahmen in Österreich orientieren und andererseits auch internationale Best-Practice Modelle (wie z.B. Schweden, Dänemark, Niederlande, Großbritannien, Deutschland) miteinbeziehen. Im Dezember 2015 wurden die »Empfehlungen für die Umsetzung von Open Access in Österreich.« veröffentlicht und im Mai 2016 in einer zu erweiterten so dass der Text von der UNIKO mit getragen wird.
Inzwischen sind die Empfehlungen ein Kernelement der politischen Diskussion in verschiedener Strategieprozessen (European Research Agenda (ERA) Roadmap oder auch Open Innovation) Österreich geworden.
In dem Vortrag sollen die 16 Empfehlungen kurz vorgestellt werden sowie bereits existente Aktivitäten kurz dargestellt werden.
In einem zweiten Schritt soll dargestellt werden welchen Einfluss das Papier auf die politische Diskussion hat und wie es weitergeht.
Patrick Danowski ist Dipl. Informatiker und wissenschaftlicher Bibliothekar Seit 2010 ist er Manager der Scientific Service Unit Library am Insitute of Science and Technology Austria. Zuvor arbeitete er als Emerging Technologies Librarian am CERN in Genf. In Berlin war er an der Staatsbibliothek zu Berlin und absolvierte sein Bibliotheksreferendariat an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, während die theoretische Ausbildung an der Humboldt Universität am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften stattfand. Dort hat er gleichzeitig den Master of Library and Information Science erworben.