Ambros Wernisch / Juan Gorraiz / Brigitte Kromp / Wolfgang Mayer
Block: Tools zur Forschungsevaluation und die Rolle der Bibliotheken
Ort: Hörsaal Raiffeisen, 1. Obergeschoß
Zeit: Freitag, 24.9.2010, 10:00-10:30
Aufgrund der engen Zusammenarbeit der Abteilungen Clearingstelle für Konsortien, E-Ressourcen-Management und Bibliometrie konnte die Universitätsbibliothek Wien sowohl mit Thomson Reuters als auch mit Elsevier B.V. Entwicklungspartnerschaften in Bezug auf bibliometrische Produkte eingehen. Diese Kooperationen mit mehreren führenden Anbietern sollen weitestgehende Unabhängigkeit und Objektivität ermöglichen.
Der Vortrag gibt Einblick in die Tätigkeit als Early Adopter bzw. Development Partner von SciVal Spotlight (Elsevier) und InCites™ (Thomson Reuters), den beiden bekanntesten derzeit am Markt angebotenen analytischen Tools für Forschungsevaluation und -planung. Insbesondere werden Workflows, Testprozesse, Synergieeffekte und Ergebnisaufbereitungen präsentiert.
Dem beträchtlichen Arbeitsaufwand und bestimmten strategischen Bedenken stehen unterschiedliche positive Effekte für die Institution gegenüber: aktive Mitgestaltungsmöglichkeit, tiefergehende Kenntnisse über Arbeitsweise und spezifische Eigenschaften der Produkte, verbesserte Kommunikation mit deren Entwicklern u.v.m.
Ambros Wernisch, geb. 1982; ULG Library and Information Studies; seit 2006 an der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik; seit 2008 Mitarbeit im Team Bibliometrie.
Juan Gorraiz ist Mitarbeiter der Organisationseinheit »Bibliotheks- und Archivwesen« der Universität Wien und Vortragender am Universitätslehrgang »Library and Information Studies MSc«. Er befasst sich mit Bibliometrie und akademischer Evaluation.
Brigitte Kromp begann bereits während des Studiums der Physik und Mathematik an der Universität Wien mit ihrer Tätigkeit an der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik. Leitet seit 2008 die Österreichische Zentralbibliothek für Physik, so wie seit 2005 die Clearingstelle Konsortien der Universitätsbibliothek Wien. Vorsitzende des Kooperationsausschusses der Kooperation E-Medien Österreich.
Wolfgang Mayer leitet die Abteilung E-Ressourcen Management der Universitätsbibliothek Wien. Schwerpunkte seiner Abteilung umfassen: Analyse bibliographischer Funktionalitäten; Evaluierung von Content aufgrund von Umfang, Qualität und Dichte; Bewertung des Potentials für bibliometrische Untersuchungen. Unterrichtstätigkeit im Universitätslehrgang Master of Science »Library and Information Studies« und Vorträge zu Datenbanknutzung und Bibliometrik für wissenschaftliche Institute dienen der Weitergabe dieser Kompetenzen. Wolfgang Mayer vertritt die Universität Wien in den Development Partnerships mit Elsevier (Scopus, SciVal Spotlight) und Thomson Reuters (ResearcherID, InCites).