ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK in English EN

Ulrike Junger

Automatisierung in der Inhaltserschließung – neue Ansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Block: Anwendung von Linked Data in der Elektronischen Medienverwaltung -
Neue Wege der Inhaltserschließung
Ort: Hörsaal Kupelwieser, 1. Obergeschoß
Zeit: Donnerstag, 23.9.2010, 11:30-12:00

Abstract

Im Jahr 2006 wurde der gesetzliche Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek auf die Sammlung und Erschließung von Netzpublikationen ausgeweitet. Das bedeutet, dass neben der nach wie vor steigenden Menge an gedruckten Publikationen laufend eine steigende Menge an Netzpublikationen zu bearbeiten ist (allein für 2010 wird eine sechsstellige Zahl erwartet). Die zur Verfügung stehenden Ressourcen bleiben jedoch gleich.

Die DNB hat sich daher entschlossen, ihr bisheriges Konzept zur Inhaltserschließung auf den Prüfstand zu stellen. Neben Veränderungen im Bereich der traditionellen intellektuell durchgeführten verbalen und klassifikatorischen Inhaltserschließung gehört dazu auch der geplante Einsatz automatischer Verfahren, insbesondere bei der Vergabe von DDC-Sachgruppen und Schlagwörtern bzw. Deskriptoren. Dieser Ansatz wird im Rahmen des Vortrages diskutiert und die bisher erzielten Ergebnisse präsentiert.

Kurzbiographie von Ulrike Junger

  • Studium der Evangelischen Theologie und Psychologie
  • Ausbildung zur Wissenschaftlichen Bibliothekarin
  • 1995 bis 1998 Tätigkeit an der SUB Göttingen (Zentralredaktion Sacherschließung einschl. SWD-Redaktion; Fachreferat)
  • 1999-2001 Mitarbeiterin in der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes Göttingen (Projekte, Endnutzerdienste)
  • 2001-2009 Staatsbibliothek zu Berlin: Leiterin Wissenschaftliche Dienste, ab 2003 Leiterin der Zeitschriftendatenbank
  • seit März 2009 Leiterin der Abteilung Inhaltserschließung an der Deutschen Nationalbibliothek

Zurück