Wolfram Neubauer
Block: Bibliothekssysteme und Bibliotheksservices neu überdacht
Location: Kleiner Saal
Time: Tuesday, 27.9.2016, 16:10-16:40
Das Projekt Swiss Library Service Platform hat zum Ziel, eine schweizweite Dienstleistungsplattform für wissenschaftliche Bibliotheken zu planen, zu entwickeln und konkret in den realen Betrieb zu überführen.
Als Basis hierfür soll ein zentral betriebenes Bibliothekssystem der neuen Generation dienen, dass im Kontext der Projektentwicklung evaluiert und beschafft wird. Neben dieses zentrale Element des Projektes SLSP treten die Entwicklung einheitlicher Standards und Normen sowie die Konzeption und Realisierung einer sinnvollen Organisationsstruktur für den betriebswirtschaftlich sinnvollen Betrieb einer solchen Dienstleistungseinrichtung.
Die Vision bzw. das Projekt SLSP wird in zwei Phasen realisiert. Die erste Phase (2015-17), das sog. Vorprojekt, befasst sich mit der Entwicklung einer konkreten Konzeption, in der zweiten Phase, im sog. Hauptprojekt (2018-20), ist die Realisierung einer technischen Plattform, die schrittweise Datenmigration sowie die detaillierte Entwicklung von Serviceangeboten vorgesehen.
Am Projekt beteiligt sind alle Hochschulbibliotheken des Landes, die grossen Bibliotheksverbünde aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz sowie in untergeordneter Form die Nationalbibliothek.
Die Vision von SLSP konzentriert sich in erster Linie auf die bibliothekarischen Kerngeschäfte. Hierbei kann die Realisierungsphase durch normierende Effekte ganz wesentlich zur Initiierung und Förderung nachhaltiger Veränderungen innerhalb der wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Schweiz beitragen.
Der Zeitpunkt für die Entwicklung eines bibliothekarisches Kooperationsprojektes auf nationaler Ebene war vor allem auch deshalb besonders günstig, als die beiden grossen Bibliotheksverbünde der Schweiz vor der Frage standen, ob jeweils eigenständige Entwicklungen noch sinnvoll sind, oder ob es nicht besser wäre, alle Kräfte zu sammeln und eine gemeinsame, landesweite Lösung anzustreben.
Nach 14 Jahren in Managementpositionen an wissenschaftlichen Bibliotheken (in der Pharma-Industrie und am Forschungszentrum Jülich) war Wolfram Neubauer von 1996 bis zu seiner Pensionierung im Herbst 2015 Direktor der ETH-Bibliothek in Zürich.
Wolfram Neubauer studierte Mineralogie und Chemie an der Technischen Universität und an der Universität München und dissertierte im Jahr 2001 in analytischer Chemie. Zusätzlich begann er einen zweijährigen Aufbaulehrgang an der Bayrischen Staatsbibliothek, den er mit dem Grad eines wissenschaftlichen Bibliothekars abschloss.
In seiner Tätigkeit als Direktor der ETH-Bibliotheken und –Sammlungen konzentrierte sich Wolfram Neubauer auf alle Bereiche des Managements und der Organisation wissenschaftlicher Bibliotheken. Zusätzlich war er Projektleiter des Konsortiums der Schweizer Universitätsbibliotheken, Leiter des nationalen Projekts »Elektronische Bibliothek Schweiz« (E-Lib.ch) und Leiter von NEBIS, dem Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen der Schweiz.
Seit August 2015 ist Wolfram Neubauer Leiter des nationalen Projekts Swiss Library Service Platform, das sich mit der Entwicklung einer Dienstleitungsinfrastruktur für wissenschaftliche Bibliotheken der Schweiz befasst.