Das Rahmenprogramm zum Bibliothekartag 2009 ist außergewöhnlich umfangreich und bietet auch am nachfolgenden Samstag noch die Möglichkeit zu Ausflügen bzw. einer ganz besonderen Stadtrundfahrt. Um uns die Planung zu erleichtern, ersuchen wir Sie, schon im Zug der Registrierung bekanntzugeben, welche Angebote Sie wahrnehmen wollen.
Mittwoch, 16.9.2009 | |||
---|---|---|---|
14:00 - 16:00 |
Stadtrundgang »Graz verführt Sie«Enge Gassen, imposante Bauten und moderne Architektur: Genießen Sie einen gemütlichen Spaziergang durch eine faszinierende Altstadt, die jung, frech und innovativ zugleich ist.Im Vorbeigehen erhalten Sie Anschauungsunterricht in Gotik, Renaissance usw. bis Jugendstil, erblicken romantische Gassen, italienisch anmutende Palazzi und stolze Bürgerhäuser. Entdecken Sie neben lauschigen Innenhöfen und engen, südliches Esprit verbreitenden Gässchen die Highlights, die Graz zu bieten hat: die mächtige Stadtkrone, die sich aus der Grazer Burg (der heutige Sitz der Landesregierung), dem Dom und dem Mausoleum zusammensetzt oder den wunderschönen italienischen Renaissancearkadenhof des Landhauses, der sommers wie winters durch reges kulturelles Treiben belebt ist. Natürlich bringt Sie diese Tour auch zu den Stätten der Kulturhauptstadt Europas 2003 wie z.B. Kunsthaus oder Murinsel. Treffpunkt: Rathaus Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 4,- |
||
Donnerstag, 17.9.2009 | |||
10:00 - 12:00 |
Stadtrundgang »Neue Ideen für das Land«Gäbe es ohne Erzherzog Johann eine steirische Universität? Wie sein Geist in modernen Institutionen der Forschung und Lehre weiterlebt...Erzherzog Johanns vielfältige Gründungen florieren bis heute und begegnen uns in Graz auf Schritt und Tritt – vom Joanneum über die Grazer Wechselseitige Versicherung bis zur Landwirtschaftskammer. Treffpunkt: Rathaus Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 4,- |
||
14:00 - 16:00 |
Stadtrundgang »Graz nach Noten«Ein Rundgang voll Klassik, Jazz und Moderne. Regenten als Musiker und Musiker der Regenten: Karl Böhm und Robert Stolz, Nikolaus Harnoncourt und Olga Neuwirth. Im Fokus Opernhaus, styriarte und Musikprotokoll. Mit Livemusik beschwingt durch die Grazer Musikkultur(en)!Treffpunkt: Rathaus Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 10,- |
||
ab 19:30 |
![]() Festabend mit KabarettPeter Klien, Philosoph, Schrägdenker und verbundweiter IT-Spezialist, schlüpft in seine Rolle als Einmannunterhalter und kreist mit seinem Programm »The Ne(x)t (De)Generation« gefählich nah um das Tagungsthema. (Zu essen und zu trinken gibt es natürlich auch.)Ort: Schlossberg / Kasematten Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 25,- |
||
Freitag, 18.9.2009 | |||
10:00 - 12:00 |
Stadtrundgang »Litera-Tour«Literaten im Zitat. Von Rosegger bis Handke, vom Waldbauernbub bis zur Publikumsbeschimpfung und darüber hinaus: das forum stadtpark als Ursprung eines neuen Literaturbewusstseins, schreibkraft graz und die junge Szene im Literaturhaus und -café. Thomas Bernhard hat sich geirrt: In Graz muss man doch gewesen sein.Treffpunkt: Rathaus Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 4,- |
||
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den folgenden Fahrten (mit Ausnahme der Bustour »Cabriofeeling«) um Ganztagsausflüge handelt und Sie daher maximal an einer teilnehmen können!
Samstag, 19.9.2009 | |||
---|---|---|---|
08:00 - 18:00 |
![]() Admont und seine SchätzeSeit der Gründung im Jahre 1074, also seit fast einem Jahrtausend, werden im Benediktinerstift Admont Kulturgüter gesammelt und bewahrt. Eine besondere Stellung nimmt diesbezüglich die Stiftsbibliothek ein. Diese Bibliothek zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern unseres Landes und ist eines der großen Gesamtkunstwerke des europäischen Spätbarocks. »Das Achte Weltwunder«, so wurde die Admonter Bibliothek, vielleicht etwas enthusiastisch, aber durchaus berechtigt, schon seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeichnet.Die Bibliothek ist als Gesamtkunstwerk zu sehen, in der die verschiedenen Kunstgattungen (Architektur, Fresken, Skulpturen, Schriften und Druckwerke) zu einer Einheit verschmolzen sind – letztlich auch die zentrale Stellung des Buches in der Entwicklungsgeschichte der Benediktiner verdeutlichend. Umfang des Angebots:
Dauer: ganztags (08:00 – 18:00 Uhr) Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 72,- |
||
09:00 - 17:00 |
![]() Riegersburg und Schokoladenmanufaktur ZotterStolz und mächtig thront die Riegersburg auf dem 482 m hohen, steilen Vulkanfelsen, von dem sie das oststeirische Hügelland überblickt. Als unbezwingbar galt sie über Jahrhunderte, und noch heute flößt sie aufgrund ihrer imposanten Erscheinung Respekt ein.Nach einer Stärkung in einer Buschenschank geht es weiter zur nahegelegenen Schokoladenmanufaktur Zotter. Tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade. Die geführte Verkostungstour bietet Wissenswertes über Schokolade und viele kreativ inszenierte Naschstationen. Sie wandern auf gläsernen Pfaden durch das transparente Schokoladewerk und begleiten die Verwandlung der Kakaobohne in Schokolade. Umfang des Angebots:
Dauer: ganztags (09:00 – 17:00 Uhr) Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 67,- |
||
08:00 - 18:00 |
![]() Südsteirische WeinstraßeHier, unter der Aufsicht von Pappeln und Kastanien, wo der Klapotetz im Achteltakt schlägt, dreht sich alles um den Wein. Eine Auswahl an Weißweinen, die auch international immer mehr Beachtung finden, reift hier an den sanften Hügeln der Südsteiermark. Eine Verkostung im 300 Jahre alten Weinkeller des bischöflichen Schlosses Seggau macht Lust auf mehr.Ein (gemütliches) Kapitel für sich ist der steirische Buschenschank: Kaiser Josef II. schuf die rechtliche Grundlage und erlaubt den Weinbauern, die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel sowie Wein und Obstmost zu verkaufen und auszuschenken. Eine Brettljause (Hausgemachtes auf einem Holzbrett serviert) in einem Buschenschank ist der gesellige Höhepunkt einer Weinlandfahrt. Umfang des Angebots:
Dauer: ganztags (08:00 – 18:00 Uhr) Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 58,- |
||
10:00 - 11:30 |
![]() Stadtrundfahrt »Cabriofeeling«Eine normale Bustour durch Graz ist Ihnen nicht besonders genug? Für diesen Fall gibt es den Bus ohne Dach und eine Rundfahrt im Weitwinkelformat. Er-fahren Sie Stadtimpressionen der erweiterten Art – rund um das Zentrum bis in die Peripherie: durch die Gründerzeitviertel um die Herz Jesu-Kirche zu den modernen Bauten am Universitätscampus, vorbei an Synagoge und Stadthalle, durch alte Alleen bis zu LKH und Hilmteich.Bei Schlechtwetter findet die Rundfahrt in einem geschlossenen Bus statt. Gruppengröße: mindestens 25 Personen Dauer: vormittags (10:00 – 11:30 Uhr) Anmeldepflichtig; Kostenbeitrag: € 15,- |
||