Johannes Andresen
Ort: Saal 2
Zeit: Donnerstag, 17.9.2009, 16:30-17:00
Vor dem Hintergrund der Aufgaben der Südtiroler Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, vor allem aber vor dem Hintergrund der veränderten Erwartungshaltungen ihrer Benutzer, teilweise bedingt durch die spezifische Situation des Südtiroler Bibliothekswesens, geht der Beitrag der Frage nach, welche Schritte die »Teßmann« im digitalen Bereich unternommen hat, die unter dem Schlagwort »Landesbibliothek Online« zusammengefasst werden können. Hierunter sind sowohl umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen zu verstehen, aber auch ein attraktives Themenportal, das dem Internetnutzer eine ganz andere Sicht auf Historische Ereignisse, ihre Bilder und Quellen liefert. Die Erfahrungen der letzten zwei Jahre haben dabei gezeigt, dass einige Vorhaben sinnvoll alleine zu bewältigen waren, andere hingegen nur im Zusammenschluss mit Partnereinrichtungen aus dem Bibliothekswesen und jenseits davon zweckmäßig zu realisieren sind.
»Landesbibliothek Online« zu werden, heißt darüber hinaus auch über Möglichkeiten nachzudenken, Dienstleistungen und Bestände (analoge und digitale) außerhalb des Standorts Bozen anzubieten. Erste Überlegungen dazu sollen abschließend vorgestellt werden.
Studium der Geschichte, Spanisch und Erziehungswissenschaften in Bonn und Granada, Masterstudiengang »Bibliotheks- und Medienmanagement« an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
1996/97 Projektleiter eines Projektes zur Rekonstruktion und Erschließung der historischen Propsteibibliothek Bozen, 1997-2002 Koordinator des Projektes »Erschließung der historischen Bibliotheken in Südtirol« (EHB), 2002-2007 Geschäftsführer des Bibliotheksverbands Südtirol, seit Februar 2007 Direktor der Landesbibliothek »Dr. Friedrich Teßmann«.