30. Österreichischer Bibliothekartag: The Ne(x)t Generation – das Angebot der Bibliotheken

Gerda Koch

Europeana – Digitale Bibliothek Europas. Fenster zur Welt für lokale, regionale und Fach-Bibliotheken

Ort: Saal 2
Zeit: Donnerstag, 17.9.2009, 14:30-15:00

Abstract

Auf Initiative von 6 Staatsoberhäuptern veröffentlichte die Europäische Kommission 2005 die Mitteilung »i2010: Digitale Bibliotheken« und erklärte den Aufbau einer europäischen digitalen Bibliothek Europeana zu einem strategischen Ziel. Ein gemeinsamer virtueller Online-Zugangspunkt soll Europas kulturelle und wissenschaftliche Reichtümer leichter auffindbar machen und die Kultur- und Medienindustrie fördern. Seit Dezember 2008 ist der Europeana Prototyp (http://www.europeana.eu) verfügbar. 2010 wird das Portal in seiner Endversion aufgebaut sein und ca 6 bis 10 Mio. Daten beinhalten. Neben dem Ziel, bestehende digitale Materialien leichter zugänglich zu machen, wirkt Europeana auch als Wegbereiter für Digitalisierungsprojekte und soll die Lösung rechtlicher Fragen beschleunigen. Im Vortrag werden Europeana-Verbundprojekte mit österreichischer Beteiligung vorgestellt.

Europeana Local: Unterstützung für lokale und regionale Bibliotheken (http://www.europeana-local.at)

BHL Europe: Internationales Kooperationsprojekt für naturwissenschaftliche Bibliotheken (Digitale Bibliotheken zur Biodiversität im Verbund)

Kurzbiographie von Gerda Koch

Gerda Koch wurde 1970 in Graz, Österreich geboren. 1991 legte sie die Prüfung zur akademisch geprüften Absolventin des Medienkundlichen Lehrganges an der Karl-Franzens-Universität in Graz ab. 1997 schloss sie das Studium der Anglistik, mit Europarecht und Wirtschaft an der Universität Graz ab. Studienaufenthalte während dieser Zeit führten sie nach Südafrika, Kanada und Spanien. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit recherchierte sie an der University of British Columbia, Vancouver (CAN).

Seit 1991 ist Gerda Koch Mitarbeiterin, seit 1998 Geschäftsführerin der Fa. Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH in Graz. Ihre Tätigkeiten umfassen außerdem das internationale Projektmanagement (REGNET, DISMARC) und Forschungsarbeiten im Kulturdatenmanagementbereich (MOSAIC, Media.Alp, COVAX, Cultivate). Aktuell ist sie vorrangig zuständig für die Betreuung österreichischer lokaler und regionaler Kultureinrichtungen im Rahmen von EuropeanaLocal und für die Betreuung europäischer Musikarchive im Rahmen von EuropeanaConnect (beides EU-Projekte zum Aufbau der digitalen Bibliothek Europas).

Zurück