Christian Gumpenberger / Martin Wieland
Block: Bibliometrie - Verfahren, Ausbildung und kritische Betrachtung
Location: Hörsaal Kupelwieser, 1. Obergeschoß
Time: Thursday, 23.9.2010, 16:00-16:30
Szientometrische Verfahren werden verstärkt eingesetzt, um neue Entwicklungen und Trends in der Wissenschaft (vor allem im STM-Bereich) zu analysieren. Getroffene Entscheidungen haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Deshalb erfordern die Datenverarbeitung, die Anwendung von Indikatoren sowie die Interpretation der gewonnenen Ergebnisse das Fachwissen von kompetenten ExpertInnen. Diese sind allerdings nicht zuletzt wegen kaum vorhandener Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Europa (speziell in deutschsprachigen Ländern) dünn gesät.
Im ersten Teil des Vortrags werden die Ergebnisse der ersten groß angelegten Befragung österreichischer WissenschafterInnen zum Thema Bibliometrie präsentiert.
Diese Befragung wurde im Rahmen einer vom Team Bibliometrie betreuten Master-Thesis durchgeführt und liefert erstmals Ergebnisse zum Kenntnisstand dieses Fachbereichs.
Der zweite Teil handelt von der »European Summer School for Scientometrics« (esss) als Kooperationsinitiative der Universität Wien, der Humboldt Universität zu Berlin, des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) sowie der Katholieke Universiteit Leuven. Die esss wurde als Reaktion auf den internationalen Ausbildungsmangel auf Initiative des Team Bibliometrie ins Leben gerufen und fand im Juni 2010 erstmals in Berlin statt.
Christian Gumpenberger betreibt ein eigenes Beratungsunternehmen für Informationsmanagement. Seit 1.4.2010 verstärkt er als freier Mitarbeiter das Team Bibliometrie der Universität Wien und ist mit der Administration der esss (European Summer School for Scientometrics) betraut.
Martin Wieland leitet ein Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Konzeption und Abwicklung von EU-Projekten im Gesundheitsbereich. Seit 2009 verstärkt er in Teilzeit das Team Bibliometrie der Universität Wien in den Bereichen Projektmanagement, Publikationen und Webadministration.