ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Lars G. Svensson

Normdateien als Linked Data: Stand und Perspektiven

Block: Linked Data in der Elektronischen Medienverwaltung -
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Location: Hörsaal Kupelwieser, 1. Obergeschoß
Time: Thursday, 23.9.2010, 09:30-10:00

Abstract

Mit der Entwicklung von LinkedData entwickelt sich das Web nach und nach zu einer globalen, verlinkten Datenbank. Je größer der Datenbestand wird, umso wichtiger werden zentrale Knotenpunkte, die Daten wie Personen oder Begriffe verwalten und diese langfristig pflegen und bereitstellen: das, was wir in der Bibliothekswelt »Normdateien« nennen. – Bibliotheken haben eine lange Tradition in Aufbau und Bereitstellung strukturierter Daten. Die Deutsche Nationalbibliothek hat im Mai 2010 ein erstes LinkedData-Projekt abgeschlossen und seitdem stehen die SWD, die GKD und die PND als Linked Open Data zur Verfügung. In einem zweiten Projekt werden in den Dienst jetzt noch die DDC-Deutsch und die Crosswalks zwischen SWD und DDC aus dem CrissCross-Projekt mit aufgenommen. – Bei der Datenmodellierung kommen einerseits etablierte RDF-Vokabulare wie SKOS zur Verwendung, es werden aber auch bewusst Vokabulare, die noch in Entwicklung sind, wie z. B. RDF eingesetzt, um deren Praxistauglichkeit zu überprüfen.

Der Vortrag wird einen Überblick über die bisherigen LinkedData-Aktivitäten der DNB geben und mögliche Perspektiven für die künftige Entwicklung aufzeigen.

Short biography of Lars G. Svensson

Lars G. Svensson studierte Mathematik, Informatik, Geschichte, Buchwissenschaft und Anglistik in Göteborg und Mainz. Nach Tätigkeiten in der Petrochemie und als Softwareentwickler ist er seit 2003 in der IT der DNB tätig, zunächst im Projekt DDC Deutsch, danach u. a. auch in den Projekten CrissCross und vascoda. Seit 2007 leitet er das Sachgebiet Benutzersicht und Wissensorganisation, das einerseits für die Konzeption von Benutzungsoberflächen und andererseits für die Abbildung und Veröffentlichung von Daten mit Hilfe von Semantic-Web-Technologien zuständig ist. Neben der laufenden Arbeit zur Verbesserung der DNB-eigenen Dienste ist das Sachgebiet auch an den Projekten ALEXANDRIA – ein UseCase aus dem THESEUS-Programm – und EuropeanaConnect beteiligt.

Back