ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Bernhard Haslhofer

Linked Data als Perspektive für die bibliothekarische Inhaltserschließung

Block: Linked Data in der Elektronischen Medienverwaltung -
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Location: Hörsaal Kupelwieser, 1. Obergeschoß
Time: Thursday, 23.9.2010, 09:00-09:30

Abstract

Unter »Linked Data« versteht man eine Methode, die es ermöglicht Datenbestände in strukturierter Form im Web zu exponieren, damit diese auch in anderen Applikationskontexten wiederverwendet werden können. Im Juli 2007 startete DBpedia.org und stellt seither Wikipedia-Datenbestände in mehr als 90 Sprachen in strukturierter Form zur Verfügung. Innerhalb kürzester Zeit folgten weitere Datenbestände aus unterschiedlichsten Domänen, darunter auch solche aus dem Bibliotheksbereich (z.B.: Library of Congress, Swedish Union Catalogue, Deutsche Nationalbibliothek). Die zentralen Eigenschaften dieser Datenbestände sind erstens, dass sie auf technisch einfache Art und Weise und in strukturierter Form im Web abrufbar sind und zweitens, dass sie Referenzen (Links) auf semantisch relevante Datensätze in anderen Beständen (z.B.: DBpedia.org) enthalten.

Im Vortrag »Linked Data als Perspektive für die bibliothekarische Inhaltserschließung« wird eine kurze Einführung in das Thema »Linked Data« gegeben. Danach folgt ein Überblick über aktuelle und für die bibliothekarische Inhaltserschließung relevante Projekte und Resultate.

Short biography of Bernhard Haslhofer

Bernhard Haslhofer ist Universitätsassistent am Department of Distributed and Multimedia Systems an der Universität Wien und beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema »Linked Data« im Kontext digitaler Bibliothekssysteme. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Linked Data (Datenqualität, Verlinkung) und Multimediale Annotationssysteme. Bernhard Haslhofer war Co-Organisator mehrerer Workshops und Tutorials zum Thema Semantic Web / Linked Data. Derzeit ist er auch im EU-Projekt »EuropeanaConnect« tätig.

Back