Barbara Reißland
Block: Einleitende Plenarsitzung
Location: Hörsaal Raiffeisen, 1. Obergeschoß
Time: Wednesday, 22.9.2010, 10:45-11:30
Was heißt Informationskompetenz für die Informationsfachleute? Was heißt es für den normalen Bürger? Sprechen wir von demselben, auf der gleichen Ebene?
Der Vortrag stellt die These auf, daß Informationsfachleute immer noch nicht in der Lage sind, das, was sie tun transparent zu machen und anschließend zu vermarkten. Das treibt den normalen Bürger, also den »Kunden« in die wenig kompetenten Suchmaschinen – mit der Folge, daß die kompetenten Fachleute noch weniger als solche wahrgenommen werden.
Wo liegen die Stärken der Informationsfachleute gegenüber einer Suchmaschine wie Google? Und warum ist Google mit vorgefilterten Trefferlisten so erfolgreich?
Wo müssen Informationsfachleute ansetzen, um zu einem Wegweiser in einer von Informationsflut überforderten Gesellschaft zu werden?
Diese Fragen und die bekannten Fakten werden aus Sicht einer Seiteneinsteigerin mit jahrelanger, praktischer Erfahrung im Informationsmanagement in der Pharmaindustrie beleuchtet.
Barbara Reißland, Jahrgang 1968, hat Japanologie, Politologie und Anglistik in Marburg/Lahn studiert. Nach Weiterbildungen zum Information Broker und Information Assistant arbeitete sie als Information Broker über 12 Jahre in Spezialbibliotheken der Pharmaindustrie sowie als Geschäftsführerin eines Buchversandhandels in der Schweiz.
Seit Januar 2009 berät Frau Reißland Information Centres und Spezialbibliotheken in den Bereichen Information Management, Copyright Compliance und Internal Marketing und leitet für die Information Centres Projekte zur Optimierung der Informationskette in den Unternehmen (mehr Informationen unter www.library-consult.de).
Seit Mai 2010 führt Frau Reißland als freiberufliche Trainerin für Elsevier Schulungen zu Science Direct, Scopus und Embase im akademischen Bereich der DACH-Region durch.
Frau Reißland ist Mitglied im Pharma Arbeitskreis für Information und Dokumentation (PAID), sowie in der DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Dokumentation) und leitet dort den Arbeitskreis »Informationskompetenz in Unternehmen«.