ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Barbara Reißland

Informationskompetenz in Unternehmen

Block: Informationskompetenz - Strategien und Ziele
Location: Hörsaal Kupelwieser, 1. Obergeschoß
Time: Wednesday, 22.9.2010, 14:00-14:30

Abstract

Die Informationsgesellschaft und Wissenswirtschaft entwickeln sich mit rasanter Geschwindigkeit. Unternehmen erkennen inzwischen die Notwendigkeit, Macht und Wert von Informationen in den Griff zu bekommen.

Die Explosion in der Anzahl von Informationsressourcen und Recherche-Tools, die einem Mitarbeiter in einem Unternehmen zur Verfügung stehen bedeuten, dass die meisten Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen Ressourcen haben, für die vor etwa 15 Jahren eine eigens hierfür eingerichtete Informationsabteilung zuständig gewesen wäre.

Der DGI-Arbeitskreis »Informationskompetenz in Unternehmen« (IK-U) will die Wichtigkeit der Informationskompetenz sowohl als Anlagegut des Einzelnen (individual asset) wie auch als Anlagegut des Unternehmens (corporate asset) hervorheben. Informationskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für Mitarbeiter und Organisationen und sie ist Teil der Grundlage, auf der Produktivität eines Unternehmens aufbauen kann.

Was bedeutet Informationskompetenz in Unternehmen? Welchen Einfluss hat sie auf die innerbetriebliche Produktivität? Welche Rolle kommt hierbei dem einzelnen Mitarbeiter zu? Diese Fragen möchte der Vortrag beleuchten und mit einem Überblick an die Anforderungen der Unternehmen an die Informationskompetenz des akademischen Nachwuchses enden.

Short biography of Barbara Reißland

Barbara Reißland, Jahrgang 1968, hat Japanologie, Politologie und Anglistik in Marburg/Lahn studiert. Nach Weiterbildungen zum Information Broker und Information Assistant arbeitete sie als Information Broker über 12 Jahre in Spezialbibliotheken der Pharmaindustrie sowie als Geschäftsführerin eines Buchversandhandels in der Schweiz.

Seit Januar 2009 berät Frau Reißland Information Centres und Spezialbibliotheken in den Bereichen Information Management, Copyright Compliance und Internal Marketing und leitet für die Information Centres Projekte zur Optimierung der Informationskette in den Unternehmen (mehr Informationen unter www.library-consult.de).

Seit Mai 2010 führt Frau Reißland als freiberufliche Trainerin für Elsevier Schulungen zu Science Direct, Scopus und Embase im akademischen Bereich der DACH-Region durch.

Frau Reißland ist Mitglied im Pharma Arbeitskreis für Information und Dokumentation (PAID), sowie in der DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Dokumentation) und leitet dort den Arbeitskreis »Informationskompetenz in Unternehmen«.

Back