ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Klaus Mak / Hans-Christian Pilles

Terminologiearbeit und Dokumentation und der Einsatz von »ProTerm«-Terminologieanalysemodulen

Block: Terminologiearbeit - Bedeutung und Anwendungsbeispiele
Location: Hörsaal Raiffeisen, 1. Obergeschoß
Time: Thursday, 23.9.2010, 14:00-14:30

Abstract

In der Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie wird seit 1968 offene Fachliteratur mit einem Fachthesaurus inhaltlich erschlossen und mittels dieses Thesaurus wieder auffindbar abgespeichert. In den letzten Jahren nahm die Anzahl der zu dokumentierenden Informationen jedoch dramatisch zu. Es wurden im Rahmen von Projekten Werkzeuge entwickelt, die die intellektuelle Erschließung semiautomatisch oder automatisch unterstützen. In diesem Vortrag wird ein Überblick über die verschiedensten Anwendungsbeispielen von Terminologiearbeit in der ZentDok gegeben und im Zweiten Teil Grundlagen und Variationen des Terminologieanalysesystems ProTerm präsentiert.

Bei ProTerm handelt es sich um ein modular aufgebautes Terminologiewerkzeug für die Erfassung und Bearbeitung von neu zu erstellenden oder vorhandenen Terminologiebeständen. Als Basis für die Terminologiearbeit werden Informationseinheiten unterschiedlicher Formate on demand oder im Batch-Verfahren eingelesen und analysiert, wobei vorhandene Dokumentenstrukturen berücksichtigt werden können. Die bei der Analyse qualifizierten semantischen Einheiten werden in NewTerm weiter bearbeitet und können in Thesauri, Kategoriesysteme oder Semantisches Netzwerk überführt werden. Die Analyseergebnisse können auch zur Unterstützung für eine semiautomatische Beschlagwortung herangezogen oder auch in eine Terminologiedatenbank integriert werden.

Short biography of Klaus Mak

Klaus Mak ist Berufsoffizier und seit 1993 Leiter der Zentraldokumentation an der Landesverteidigungsakademie in Wien und wurde im Rahmen des EU-Projekts »Certidoc« als »Informationsexperte«zertifiziert. Er führt Lehr- und Vortragstätigkeit sowie Beratungs- und Evaluierungsprojekte an verschiedensten in- und ausländischen Bildungseinrichtungen für Informationsberufe und Wissensmanagement durch und ist verantwortlich für Konzeptentwicklung und Projektsteuerung und -durchführung von Wissensmanagementprojekten im Rahmen der Forschung und Entwicklung im BMLVS.

Die Zentraldokumentation an der Landesverteidigungsakademie in Wien ist verantwortlich für das Dokumentations- und Fachinformationswesen sowie Teilbereiche des Wissensmanagements im BMLVS.

Short biography of Hans-Christian Pilles

Hans Christian Pilles ist Beamter des Bundesministeriums für Landesverteidigung und seit 1991 an der Zentraldokumentation (ZentDok) der Landesverteidigungsakademie (LVAk) tätig. Er ist Leiter Technische Dokumentation und Systemadministrator und für den Betrieb, die Entwicklung und Evaluierung von Softwareanwendungen im Dokumentations- und Fachinformationswesen des BMLVS zuständig. Weiters umfassen seine Tätigkeiten die Mitarbeit an Wissensmanagementprojekten mit Schwerpunkt auf Retrieval, Dokumentation und Terminologie. Die Entwicklung der Terminologie-Suite ProTerm wird seitens ZentDok durch ihn geführt und erfolgt in Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen und anderen Partnern.

Back