ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Gerhard Fröhlich

Plagiate und Open Access

Block: Open Access Publishing - Umsetzung im universitären Umfeld
Location: Hörsaal Raiffeisen, 1. Obergeschoß
Time: Thursday, 23.9.2010, 11:30-12:00

Abstract

Gegner des Open Access in der wissenschaftlichen Kommunikation behaupten, Open Access fördere Plagiate. Wissenschaftliches Fehlverhalten (Bildmanipulationen, Datenfälschungen bzw. -erfindungen, Text- und Bildplagiate) wurde jedoch kaum jemals von Journalgutachtern, sondern (neben anonymen Hinweisen) häufig von einfachen LeserInnen entdeckt. Open Access fördert also die kritische wissenschaftliche Kommunikation, es erhöht das Aufdeckungsrisiko für Plagiate und Fälschung um ein Vielfaches. Meist sind in Papierpublikationen die Abbildungen so klein, daß Manipulationen nur bemerkt oder aufgedeckt werden können, wenn sie mühsam eingescannt und vergrössert werden (wie von der Task Force der DFG, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, beim sogenannten deutschen Krebsforscherskandal um teures Geld durchgeführt). Die Papierversionen wissenschaftlicher Publikationen bieten zudem bestenfalls recht eingeschränkte Möglichkeiten, Texte, Tabellen und Bilder zu recherchieren und zu vergleichen. Die Digitalisierung der wissenschaftlichen Kommunikation und der behinderungsfreie, offene Zugang für LeserInnen und Suchmaschinen (»Open Access«) sind zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung daher unverzichtbar.

Short biography of Gerhard Fröhlich

Gerhard Fröhlich, Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Kulturtheorie, Wissenschaftsforschung (Wissenschaftskommunikation: nicht-intendierte Effekte von Evaluation (Peer Review, Impact Faktoren), wissenschaftliches Fehlverhalten und ihre Bekämpfung), u. a. Hg. der Themenhefte »Plagiate und unethische Autorenschaften« (2/2006) und »Open Access« (5/2009) der IWP (Information: Wissenschaft und Praxis) der DGI (Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und -Praxis); Herausgeber (mit Ingo Mörth) der kulturwissenschaftlichen Open-Access-Datenbanken http://hyperbourdieu.jku.at/, http://hyperelias.jku.at/, http://hypergeertz.jku.at/; zahlreiche einschlägige Open-Access-Publikationen in den OA-Archiven E-LIS und Sammelpunkt (Wissenschaftsforschung).

Jüngste Buchpublikation: (Hg. mit Boike Rehbein) Bourdieu-Handbuch. Metzler-Verlag, Stuttgart 2009

http://www.iwp.jku.at/froehlich/

http://www.iwp.jku.at/openaccess/

Back