ODOK - Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag
ODOK auf deutsch DE

Christiane Hofer

Innovative Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger

Block: Dokumentation - innovative Strategien, spezielle Inhalte
Location: Red Box
Time: Thursday, 18.9.2014, 09:40-10:00

Abstract

Aus dem Ziel, Tondokumente aus der frühen Tonaufnahmeepoche (Daten und Inhalte) zu erhalten, die Erkenntnisse synergetisch unter wissenschaftlichen Standards zu dokumentieren, zu archivieren und zugänglich zu machen und auch das allgemeine Bewusstsein für dieses Thema zu heben, ergeben sich vielfältige Aufgaben:

  • Übernahme privater Archive von Schellackplatten und Wachszylindern
  • Digitalisierung dieser Schallplatten- Daten mit einem dafür geeigneten Archivierungssystem, das im Rahmen eines internationalen Projektes entwickelt wurde
  • Aufbau eines Netzwerkes von Schellackplatten-Sammlern und Kooperation in verschiedenen internationalen Projekten
  • Kooperation mit dismarc – EUROPEANA
  • Kooperation mit der SLUB Dresden, u.a. im Projekt »Standardisierung von Erschließungsdaten digitalisierter Tonträger in wissenschaftlichen Sammlungen auf der Basis des ASR2-METS/MODS-Profils sowie Etablierung einer diskografischen Normdatei«

Mit dem Aufbau einer Fachbibliothek wurde 2002 begonnen. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Phonogrammarchiv und privaten Sammlern wurden Original-Dokumente auf CD-ROMs digitalisiert. Jährlich wird eine gedruckte Publikation zum aktuellen Stand der Forschung herausgegeben (Contributions to the history of the record industry). Jährlich werden auch eine internationale Konferenz und eine Exkursion veranstaltet.

Präsentation (Hörbeispiele evtl. nicht mit allen Kombinationen Internet-Browser / Adobe Add-On abhörbar):

 Presentation sheets

Short biography of Christiane Hofer

Christiane Hofer, MPh, ist Präsidentin der Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT). Die GHT wurde 2002 als eingetragener Verein gegründet. Sie ist einerseits aus der Arbeitsgemeinschaft Diskografie und andererseits aus Mitteln eines von der Europäischen Union geförderten Projektes entstanden.

Back